Jenseits des Gezerres um Prozentpunkte ist den Piraten eines bereits auf alle Fälle gelungen: Die etablierten Parteien sind wachgerüttelt. Frischgebackene Netzbeauftragte geben sich bei IT-spezifischen Kongressen, Konferenzen und in der Enquete-Kommission der Bundesregierung die Klinke in die Hand.
Für Piraten-Vorstand Thorsten Wirth sind das vor allem Alibi-Veranstaltungen, zu denen die immer gleichen Experten geladen sind. Er fürchtet, dass hier lediglich versucht wird, die IT-Szenen-Kenner vor den Karren der Politik zu spannen. “Echtes Engagement würde bedeuten, das gesamte Internet einzubinden.”
Fragt man übrigens die großen Volksparteien nach den Gründen für das plötzlich erwachte Interesse an der IT, fallen – freilich im hinteren Teil des darauf folgenden Wortschwalls – auch immer die Stichwörter “Piratenpartei”, “Bundestagswahl”, “Wahlerfolg”.
Man sollte einen einzelnen Piraten nie unterschätzen. Lehrt uns auch das Beispiel von Captain Jack Sparrow.
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…