SAP ‘mobilisiert’ sich mit Sybase-Übernahme

Durch den Kauf kann SAP zudem nicht nur die eigenen Anwendungen ‘mobilisieren’, sondern schafft auch die Integration von Anwendungen und Daten von Drittherstellern auf den mobilen Plattformen. SAP-Anwender werden künftig auch Zugriff auf das Messaging Network von Sybase bekommen.

Doch die Übernahme wird auch der Sybase-Plattform nutzen. Denn durch die In-Memory-Technologie von SAP kann Sybase die Performance der eigenen Analyse-Systeme deutlich verbessern – auch in den vor allem in der Finanzwelt verwendeten Datenbanken des Herstellers. SAP sichert zu, dass sämtliche Produkte und Lösungen von Sybase auch weiterhin mit anderen Datenbank-Systemen kompatibel bleiben.

Sybase wird als eigenständige Einheit unter dem Namen ‘Sybase, ein Unternehmen der SAP’ fortbestehen. Auch das Management von Sybase werde bestehen bleiben. SAP werde die Produktplanung der jeweiligen Organisationseinheiten weiter unterstützen und dabei gleichzeitig die Produkte weiterentwickeln. Die Entwicklungsabteilungen der beiden Unternehmen sollen weiter bestehen bleiben, verspricht SAP.

“Mit dieser Übernahme öffnen wir unsere Unternehmensanwendungen mehreren Hundert Millionen mobilen Nutzern. Wir kombinieren die weltweit führende Unternehmenssoftware mit der leistungsstärksten mobilen Plattform”, kommentiert Bill McDermott, Vorstandssprecher der SAP AG, die Übernahme. “Wir werden nun auch die Kunden von Sybase dabei unterstützen, ‘best-run businesses’ zu werden”, fügte McDermott an.

“Anwender wollen heute immer öfter auf ihre Geschäftsapplikationen über mobile Endgeräte zugreifen – gleich, ob es ein Planer in der Fertigung, ein Manager im Einzelhandel oder ein Unternehmer in einem Schwellenland ist”, weiß Jim Hagemann Snabe, Vorstandssprecher der SAP AG. “Außerdem werden Innovationen rund um das etablierte Datenbankgeschäft von Sybase ‘echte’ Echtzeitanalysen ermöglichen und die jahrzehntelange Barriere zwischen Unternehmensanwendungen und -analyse beseitigen.”

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

5 Tagen ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

5 Tagen ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

5 Tagen ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

5 Tagen ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Woche ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

1 Woche ago