Mit Hilfe dieser Technologie könnte der Verlauf eines Giftgasunfalls dann genau nachvollzogen werden. Aber auch ein Frühwarnsystem könnte von den Informationen aus diesen Sensoren profitieren. So ist eines der wichtigsten Ziele der Forscher, Ersthelfer mit Sensoren für ihre Gasmasken auszurüsten. Im Bergbau sollen auf diese Weise schnell explosive Gase entdeckt werden können.
Die Forscher arbeiten zusammen mit dem Start-up Rhevision, um den Sensor zu entwickeln, der im Grunde wie eine chemische ‘Nase’ arbeitet. Er besteht aus einer Art poröser Silizium-Flocke, die bei Kontakt mit bestimmten Gasen die Farbe ändert.
Eine Megapixel-Kamera mit einer speziellen Makrolinse nimmt die Flocke auf und meldet die Farbänderung. Derzeit bauen die Forscher an der kalifornischen Universität einen Prototypen, der mit einem Handy verbunden werden soll.
Diese Supermakrolinse besteht nicht wie eine herkömmliche Linse aus Glas, sondern fokussiert mit Hilfe einer Flüssigkeit. Der Vorteil dieser Technologie ist, dass die Anzahl der ‘Sensoren’ von der Auflösung der Kamera abhängt. “Mit der Megapixel-Auflösung einer Handy-Kamera können wir ganz leicht eine Million verschiedener Punkte beobachten. Daher brauchen wir nicht eine Million Sensoren, sondern müssen lediglich einen verkabeln”, so der Leiter des Projektes Michael Sailor.
Theoretisch könnten über diesen einen Sensor mehrere Hundert unterschiedliche Substanzen und natürlich auch gefährliche Stoffe festgestellt werden. Derzeit erkennt der Sensor Methylsalicylat und Methylbenzol, das zum Beispiel Benzin beigemischt wird.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.