Was musste SAP im vergangenen Jahr nicht alles aushalten: Die Kunden revoltierten gegen die Wartungsgebühren, die Marge lag bei nur 12,8 Prozent, das einst als Wunderwaffe gehandelte ‘Business ByDesign’ steht der Allgemeinheit nach wie vor nicht zur Verfügung. Neben dem CEO räumten andere Vorstände die Büros, darunter John Schwarz, Ex-CEO von Business Objects.

Manche Analysten sehen für SAP so richtig schwarz. “SAP wird in der jetzigen Struktur die nächsten fünf Jahre nicht überleben”, sagte etwa Helmuth Gümbel, IT-Analyst bei Strategy Partner International, auf der Tagung der IBM-Nutzervereinigung GuideShare Europe in München.

Das Geschäft von SAP funktioniere nicht mehr wie gewohnt. 80 Prozent der Umsätze beruhten auf Altkunden, lediglich 20 Prozent auf Neugeschäft. Seit 2002 überstiegen die Einnahmen aus der Wartung die Lizenzeinnahmen. Die Umsatzsteigerungen der vergangenen Jahre beruhten zu einem großen Teil auf Vertragsanpassungen und überdimensionierten Bundles, die man Anwendern mit Rabatten aufgeschwätzt habe. Die Kunden würden langsam erkennen, dass es wenig zweckdienlich sei, sich an einen Softwarehersteller zu binden.

Zudem sei die Führungsstruktur mangelhaft. “Hasso Plattner ist Aufsichtsratsvorsitzender, hält zehn Prozent der SAP-Aktien und ist gleichzeitig Berater des SAP-Vorstands. Diese Machtfülle ist allenfalls mit der von Ferdinand Piëch vergleichbar.”

Als tieferen Grund der Misere sieht Gümbel allerdings, dass außer den Investoren niemand wirklich Druck auf SAP ausüben könne: Die Kunden seien zu abhängig, Konkurrenz gebe es kaum. Und das Ziel der Investoren sei in erster Linie jederzeit eine dicke Rendite – und nicht ein paar magere Jahre, in denen die Firma von Grund auf umgekrempelt werde.

Genau dies sei aber nötig, um das Geschäft, die Kultur und die Produkte an die geänderte Situation auf den Märkten anzupassen. “SAP kriegt die Kurve nicht, wenn die Firma nicht von der Börse genommen wird oder eine Holding-Struktur erhält, um neue Bereiche aus- und die nicht mehr funktionierenden abzubauen”, prophezeit Gümbel.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago