Es handelt sich um das SOGIS-Abkommen (Senior Officials Group Information System Security). Das Abkommen regelt die Anerkennung von Zertifikaten für IT-Produkte auf Basis der Common Criteria beziehungsweise der ITSEC (Information Technology Security Evaluation Criteria) bis einschließlich der Vertrauenswürdigkeitsstufe EAL 4 beziehungsweise E3.
Darüber hinaus ist eine höherwertige Anerkennung für bestimmte technische Bereiche (so genannte Technical Domains) vorgesehen. Im Abkommen wurde dazu der technische Bereich ‘smart cards and similar devices’ definiert. Anerkannte Zertifizierungsstellen hierfür sind zum Zeitpunkt des Inkrafttretens die nationalen Stellen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden.
Mit dem SOGIS-MRA (Mutual Recognition Agreement) wurde zudem die Basis geschaffen, um das bis dahin auf die vier genannten Staaten beschränkte Abkommen für alle Mitgliedsstaaten der EU zu öffnen. Außerdem wurde ein Management-Komitee etabliert, in dem die nationalen Zertifizierungsstellen regelmäßig Informationen austauschen sollen. Das Komitee ist auch für den Kontakt zur Europäischen Kommission zuständig.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…