“Einer sofortigen Löschung der Daten nicht zustimmen”

In Googles Deutschlandzentrale scheint man hilflos. Die Datenträger könnten nicht ohne weiteres in Deutschland ausgelesen werden, zitiert Spiegel Online Google-Sprecher Kay Oberbeck. Die Erklärung dazu steht im Blog von Peter Schaar: “Die Datenträger würden auf dem Postweg in die USA versandt und dort in die Datenbank des Unternehmens integriert. Zudem sei eine Prüfung der Daten in Deutschland sowieso nicht möglich, da in den Fahrzeugen auf die Datenträger nur ein schreibender Zugriff bestehe.”

Johannes Caspar kann da nur den Kopf schütteln: “Es kann ja nicht sein, dass keine Technik da ist, die es ermöglicht die Festplatten auszulesen. Im Zweifel würde ich auch jemanden in die USA fahren lassen.”

Ähnlich fadenscheinig wie die vermeintliche Hilfslosigkeit gegenüber den eigenen Festplatten klingt auch die Begründung für den ganzen Schlamassel an sich. Die Daten seien “aus Versehen” eingesammelt worden. Ein Stück Software – 2006 geschrieben für ein experimentelles WiFi-Projekt – sei “unbeabsichtigt” und “unautorisiert” in die Street-View-Fahrzeuge gelangt, beschreibt Google-Manager Alan Eustace die Vorgeschichte. Kann man wirklich so schlampig sein? Diese Frage ist zu Googles Vertrauensfrage geworden.

In Hamburg wartet Johannes Caspar derweil weiter auf Fakten. Eine seiner zentralen Forderungen an den Konzern ist, dass Google “unseren Fragenkatalog vollständig beantwortet”. Der liegt seit 19. April in der Deutschlandzentrale in Hamburg, seit dem 11. Mai in überarbeiteter Form in den USA. Aber – das wissen wir ja jetzt – Google übersieht schon mal die ein oder andere Kleinigkeit.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • System Google ?
    Die EU sollte Google und andere Datensammler per Gesetz zwingen, zumindest eine Kopie der gesammelten Daten innerhalb der Grenzen der EU abzulegen, damit eine rechtsstaatliche Ermittlung überhaupt möglich ist. In einer idealen Welt (in der keine "Versehen" passieren, von Vorsatz zu schweigen) wäre das nicht notwendig, da könnte man sich auf Aussagen der Unternehmen verlassen. Aber in der leben wir nicht. Ein deutsches Unternehmen muss übrigens genau das tun (Speicherung in der EU) oder peinlich genaue und transparente Protokollierungen durchführen, wann welche Daten zu welchem Zweck wohin gehen, verwendet werden, wieder gelöscht werden.

  • versehendliche Datensammlung durch Google-Streetview
    Vertreter von US-Sicherheitsbehörden dürfen nach Gesetzeslage private US-Firmen unter Hinweis auf Erfordernisse der 'Nationalen Sicherheit' zur Zusammenarbeit mit diesen Behörden verpflichten, ohne dass diese Unternehmen oder involvierte Unternehmensmitarbeiter andere über diese Verpflichtung informieren oder sich gerichtlich gegen sie wehren dürfen.

    So ist es also durchaus möglich, dass Google nicht 'weiss', was in seinen Fahrzeugen passiert.

Recent Posts

Sofortzahlungen im Wandel: Sicherheit und KI als treibende Kräfte

Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…

1 Woche ago

Blockaden und Risiken bei APM-Projekten vermeiden

Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.

2 Wochen ago

BSI-Bericht: Sicherheitslage im Cyberraum bleibt angespannt

Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.

2 Wochen ago

KI-Hype in der Cybersicherheit – oder besser doch nicht?

KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…

2 Wochen ago

Netzwerksegementierung schützt vor Angriffen über die OT

Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…

2 Wochen ago

KI-Bluff bei AIOps erkennen

Die Auswahl einer Lösung sollte anhand von echten Leistungsindikatoren erfolgen, um echte KI von Behauptungen…

2 Wochen ago