Charles Townes und Arthur Schawlow, hatten am 30. Juli 1958 ein Patent für einen Laser angemeldet. Sie waren jedoch noch nicht in der Lage das von ihnen beschriebene Gerät herzustellen.
In einem Artikel im Physical Review hatten sie erklärt, dass es möglich sein könnte, die Technologie des “Maser” auch auf das optische Spektrum zu übertragen. Die beiden erhielten das U.S. Patent mit der Nummer 2,929,922 im Jahre 1960. Im gleichen Jahr baute Theodore Maiman bei Hughes Aircraft am 16. Mai den ersten funktionierenden Laser. Maser steht für “Microwave Amplification by Stimulation Emission of Radiation”. Statt Mikrowellen kommen beim Laser Photonen aus dem ultravioletten Spektrum zum Einsatz.
Die Möglichkeit der Stimulierung, also das Gegenteil der Absorption, hatte bereits Albert Einstein 1916 beschrieben. Zwölf Jahre später gelang Rudolf Ladenburg der experimentelle Nachweis. Lange wurde vermutet, dass sich die Stimulierung nicht nur auf Mikrowellen, sondern auch auf Licht ausdehnen lassen müsse. Charles Townes und Arthur Schawlow waren dann die ersten, die diese Möglichkeit zum Patent anmeldeten. Sechs Jahre zuvor hatte Townes bereits einen Maser gebaut, der Mikrowellenstrahlung aussendet.
Nach dieser Grundlagenforschung begann der Laser schnell seinen Siegeszug. Aus Medizin, Wissenschaft und Technik ist er heute nicht mehr wegzudenken. Der Hercules-Laser der Universität Michigan hält derzeit als stärkster Laser den Weltrekord.
Inzwischen experimentieren Hersteller wie Intel, HP oder IBM auch mit Silizium-Lasern. Künftig könnten Datenzentren statt mit Kupfer- mit Laser-Verbindungen ‘verkabelt’ werden. Die Geschichte des Laser ist noch lange nicht zu Ende.
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.