Alles in Echtzeit bei der SAP

“Alle Lösungen On-Premise, On-Demand und auf allen – auch mobilen – Geräten”, fasste Co-CEO Jim Hagemann Snabe seine Produktstrategie zusammen. Während der mit großem technischen Aufwand in HDTV aus Orlando zugeschaltete Kollege Bill McDermott die Vorzüge des Echtzeitunternehmens hervorhob, deren Ära man über die hauseigene In-Memory-Technik einläuten wolle. Die Rollenverteilung war klar: McDermott versprühte technologischen Optimismus, während Snabe die Anwender beruhigte, dass man ihnen lediglich neue Optionen anbieten und sie nicht auf eine neue Technik zwingen wolle. Beide ließen aber keinen Zweifel daran, dass die dreistufige Client-Server-Technik, mit der R/3 den Weltmarkt erobert hat, überkommen ist.

Die Besucher der laut Veranstalter rund 50.000 Teilnehmer in Frankfurt und Orlando interessierte dagegen vor allem die strategische Bedeutung der eben angekündigten Sybase-Übernahme, die vom SAP-Vorstand erstaunlicherweise kleingeredet wurde. So wurde der Übernahmekandidat immer wieder auf die Einbindung mobiler Endgeräte in die Unternehmens-Datenverarbeitung festgelegt. Auch wurde erwähnt, dass Sybase eine stabile und langjährige Kundenbasis bei Finanzdienstleistern und in der Telekom-Industrie mitbringt.

Dabei blieb unerwähnt, dass sich Sybase dort vor allem wegen seiner auch bei großen Datenmengen als hochperformant geltenden Datenbanken hat halten können, die ansonsten bei klassischen Unternehmensanwendungen durch Oracle, DB2 und Microsofts Sybase-Ableger SQL-Server marginalisiert wurde. Zuletzt hat Sybase jedoch mit seiner spaltenorientierten Technik im anspruchsvollen Data-Warehouse-Bereich und hier auch für In-Memory-Techniken ins Geschäft zurück gefunden, an denen auch Sybase intensiv entwickelt.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago