Der Einsatz von SLES (Suse Linux Enterprise Server) habe zudem dabei geholfen, die Ausgaben der IT-Abteilung von BMW zu senken. Die IT Infrastructure der BMW Group IT beschäftige aktuell 460 Mitarbeiter in 20 Standorten weltweit. 2003 habe man einheitlich ITIL eingeführt, und zwar weltweit. Das sei nur möglich dank einer zentralisierten IT, man habe die Zahl der Rechenzentren massiv gesenkt. 2005 habe man beschlossen, nur noch Suse Linux und Windows als Betriebssysteme zuzulassen, Solaris, IBM AIX, HP-UX und SGI Irix wurden weitgehend ausgemistet, nur noch wenige (notwendige) Exemplare der genannten Betriebssysteme sind heute im Einsatz. Suse sei BMW nicht nur physisch nahe, der Suse-Stützpunkt Nürnberg liege nun mal nicht so weit weg von München, nein, SLES sei auch genauso schnell und flexibel wie die Autos, die man herstellt. Entsprechend setze man es als die Plattform für alle kritischen Systeme ein.
Nach Herzogs etwas bajuwarisch-gemütlichen Präsentation trat Jim Ebzeny, Chef der Abteilung für Security, Management ans Operating Platforms, wieder aufs Gas. Amerikaner sind schneller im Reden als Bayern, das jedenfalls wurde gerade bewiesen. Er präsentiert – wie von Colado versprochen – “some of the cool new features” des neuen Identity Managers. “Really cool” ist dann auch seine Lieblingsphrase. Nicht zu vergessen “exciting”. Er holt Jay Roxe und Rick Wagner auf die Bühne, die die Features des Identity Managers 4 erläuterten. Dieser ist natürlich schneller, einfacher, flexibler und überhaupt besser im Vergleich zu seinem Vorgänger. War klar. Really cool.
Danach höre ich ein Hu. Herrn Grant Ho, wollte ich sagen. Er stellt das neue Novell ZENworks vor. “10 Management SP3” sowie “Application Virtualization 8” wurden dazu erst kürzlich veröffentlich. Beide sind besonders auf Windows 7 ausgelegt. Also falls es tatsächlich der Plan von Novell war, in Amsterdam einen einheitlichen Software-Stack zu präsentieren, dann ist das spätestens nun gescheitert. Hos Helfer Laurence Pitt und Mark Schouls erklären gerade, wie man mittels ZENworks am besten von Windows XP auf das neuste Betriebssystem von Microsoft migriert. Hatten wir nicht gerade Suse Linux als Thema? “Just like magic”, befindet ungerührt Ho.
Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
View Comments
Fakten
Werter Herr Müller,
bei allem Wohlwollen: 6,5 Jahre sind keine 10 - auch nicht in der IT. Die offizielle Bekanntgabe der Übernahme von Suse durch Novell fand am 03.11.2003 statt. Und ja, die Migration auf SLES ist noch ein Thema. Was gibt es daran auszusetzen? Und was ist so schlimm daran, dass auf der einen Seite Linux als OS und auf der anderen Seite Windows unterstützt werden? Wie schön, dass sich doch immer etwas findet, an dem man herummäkeln kann. Schade, dass Sie Ihren Artikel nicht mit "Novell - ach gibt´s die noch?" aufgemacht haben, das hätte gut zum Inhalt gepasst.