Categories: ManagementUnternehmen

Rekord-Fluktuation bei deutschen CEOs

Laut Booz & Company hat mehr als jeder fünfte CEO der Region Deutschland, Österreich und Schweiz im Jahr 2009 seinen Posten freiwillig oder gezwungenermaßen geräumt. Mit 21,3 Prozent liege die Fluktuationsquote auf einem historischen Höchststand (4,3 Prozent über dem Vorjahreswert). Damit nehme der deutschsprachige Raum im europäischen und weltweiten Kontext eine absolute Sonderrolle ein, hieß es.

Europaweit war die CEO-Wechselquote mit 15,2 Prozent (Vorjahr 15,1 Prozent) stabil, ebenso wie der weltweite Wert mit 14,3 Prozent (Vorjahr 14,4 Prozent). Während im globalen Vergleich der Anteil der unfreiwilligen CEO-Wechsel mit 23 Prozent auf den tiefsten Stand seit 2003 zurückging, erfolgte im deutschsprachigen Raum ein Drittel der Demissionen unfreiwillig, beispielsweise wegen mangelnder Performance.

Die Studie beleuchtet zwei weltweite Trends: Aufsichtsräte wählen für Spitzenjobs immer häufiger interne Kandidaten (Insider) und räumen diesen immer weniger Zeit ein, um entscheidende, quantitativ messbare Ergebnisse zu liefern. So verkürzte sich die durchschnittliche Amtszeit im vergangenen Jahrzehnt von 8,1 auf 6,3 Jahre.

“Neue CEOs müssen heute innerhalb kürzester Zeit die kriegsentscheidende Strategie entwickeln”, sagt Stefan Eikelmann, Sprecher der deutschen Geschäftsführung von Booz & Company. “Diese muss kurzfristig den Gewinnerwartungen der Aktionäre gerecht werden sowie langfristig Marktanteile und Wachstum sichern.”

Vor diesem Hintergrund verwundere es nicht, dass Spitzenleuten mit einer langen Historie im Unternehmen und Erfahrung bessere Voraussetzungen für strategische Herausforderungen einer CEO-Position zugetraut würden. So gaben Aufsichtsräte seit der Jahrtausendwende in 80 Prozent der CEO-Nominierungen “Eigengewächsen” den Vorzug gegenüber Fremden (Outsider).

Zu Recht, hieß es von Booz & Company. Die Insider erzielten in den vergangenen sieben Jahren marktbereinigt eine durchschnittliche Aktienrendite von 2,5 Prozent. Dagegen erwirtschafteten die Outsider auf dem CEO-Posten lediglich eine Durchschnittsrendite von 1,8 Prozent.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago