Die Arbeitsweise der CPU und der GPU in dem Supercomputer sei mit dem eines normalen PCs zu vergleichen, erklärt Sumit Gupta, Senior Manager für Nvidias Tesla. Die CPU startet Anwendungen und holt Dateien von der Festplatte. Die GPU hingegen übernimmt vor allem spezialisierte Aufgaben. Wird zum Beispiel das Verhalten von Wassermolekülen simuliert, kann eine GPU möglicherweise eine deutlich bessere Leistung bringen.
Neben Grafik-Aufgaben übernimmt die GPU vor allem mathematische Kalkulationen. “Die CPU orchestriert die Systemaktivität und die GPU ist ein Autist mit Inselbegabung für alles Mathematische”, so David Turek, Vice President Deep Computing bei IBM.
Der Dx360 M3 ist nicht der erste Hybrid-Supercomputer der Welt, so Turek weiter. Doch er unterscheide sich dadurch, dass er eine reifere GPU verwende und zweitens, dass er von einem Unternehmen wie IBM kommt, “das genügend Masse im Rücken hat, um Kundeninitiativen umzusetzen”.
Kunden will Turek derzeit keine nennen, doch die Anwender der Plattform sind große Finanzinstitute, Universitäten, Öl- und Gas-Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen der Regierung. Über Preise hat IBM bislang ebenfalls noch nicht gesprochen.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…