Dabei dient das Kin aber sozusagen nur als Konsole. Die eigentliche Arbeit der Abfragen und des Zurechtrenderns der Inhalte für den kleinen Bildschirm übernehmen webbasierte Cloud-Server von Microsoft. Für die Konnektivität sorgen unter anderem Support für HSDPA, W-LAN und Bluetooth 2.1. Für Anwender, die ihre Umwelt über ihren Standort informieren möchten, hat Microsoft zudem einen A-GPS Empfänger integriert.
In unserer Bildergalerie zeigt sich unter anderem der 8 GB große Speicherbaustein von Samsung, ein Stereo-Codec, der WLAN-Chip und noch weitere interessante Details, wie zum Beispiel der Tegra-Chip von Nivdia, der die Grafikleistung des A4 von Apple deutlich übertreffen soll. Wir danken an dieser Stelle dem kanadischen Reverse-Engineering-Spezialisten Chipworks für die tollen Aufnahmen.
Page: 1 2
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben. Viele verzichten selbst…
Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter…
Maschinelles Lernen automatisiert die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen und macht Cybersicherheit intelligenter, schneller und…