Schon im Mai des vergangenen Jahres hatte HP ein Rückrufprogramm gestartet, das im Oktober aktualisiert und jetzt noch einmal deutlich ausgeweitet wurde.
Die Lithium-Ionen-Batterien wurden in verschiedenen Modellen der Modellreihen Pavillion, HP, HP Compaq und Compaq Pressario verbaut. In einer Warnung weist HP die Anwender an, die zurückgerufenen Produkte “sofort” austauschen zu lassen.
HP und der U.S. Consumer Product Safety Commission (CPSC) seien zwei Fälle bekannt, bei denen Batterien Feuer gefangen hätten. Dabei seien jedoch keine Personen zu Schaden gekommen.
Die fraglichen Batterien seien im Zeitraum August 2007 und Mai 2008 hergestellt worden. “Weniger als drei Prozent” der verbauten Batterien seien indes von dem Fehler betroffen. HP informiert auf einer Webseite, welche Serien und Produkte genau ausgetauscht werden müssen. Der Austausch, so versichert HP, werde im Rahmen des freiwilligen Rückrufes kostenlos übernommen.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…