Das Software-Unternehmen Sterling Commerce ist auf den Datenaustausch von Unternehmen spezialisiert. Die endgültige Übernahme des in Dublin (Bundesstaat Ohio) ansässigen Unternehmens soll in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen werden, teilte IBM am Montag in Armonk (New York) mit. AT&T fährt dann einen Sondergewinn in Höhe von etwa 750 Millionen Dollar ein. Mit der Übernahme wechseln rund 2500 Sterling-Mitarbeiter zu IBM.
Der Konzern plant in den nächsten fünf Jahren Firmenübernahmen für rund 20 Milliarden Dollar, wie Konzernchef Sam Palmisano Mitte Mai bei einem Investorentreffen in New York angekündigt hatte. Vor allem im Bereich Cloud Computing will IBM verstärkt investieren.
“Diese Akquisition wird IBM neue Werkzeuge geben, um Kunden beim Aufbau von dynamischen Business-Netzwerken zu helfen. Darüber hinaus ist die Tatsache, dass diese Vernetzung in der Cloud geschehen kann, ein Argument für unsere Kunden sich in diesem Bereich stärker aufzustellen”, sagte Craig Hayman, General Manager, WebSphere, IBM.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…