Das Internet-Café im Container

Dort sollen sie an Schulen für die Verbindung mit dem Internet sorgen. Unser Kollege Rob Tomkinson von silicon.com hat sich einen der Container in Arnos Grove, etwas nördlich von London, angesehen. Er soll in Embakasi, einem Vorort von Nairobi, aufgestellt werden. Zum Einsatz kommt ein Pentium 4-PC, an dem zehn Clients hängen.

Die Thin Clients laufen auf Windows XP SP2 und SP3. Ins Internet geht es in Embakasi mit UMTS oder WiFi, nur im Notfall sollen Satelliten angepeilt werden, da diese eine vergleichsweise kostspielige Verbindung aufbauen.

Strom bezieht der Container durch sechs Solarzellen auf dem Dach. Damit sollen die Rechner für wenigstens 12 Stunden am Tag einsatzfähig sein. Zusätzlich könne Strom in Batterien gespeichert und später etwa zum Aufladen von Handys genutzt werden. Eine Billigvariante des Containers verfügt übrigens nur über sechs Solarzellen. Diese halten laut Herstellerangaben 25 Jahre, die Batterien sollen es auf 10 Jahre bringen.

Der Container im Wert von 22.000 Pfund (rund 27 .000 Euro) stellt die Luxusausführung dar: Die Wände sind holzvertäfelt, die Kabelbäume abgeschirmt. Ein ganz ähnlicher Container ist übrigens gerade auf dem Weg zu einem Krankenhaus in Zambia, wo Wissenschaftler der John Hopkins University in Maryland aktuell an der Malaria forschen.

Die Daten auf den gebrauchten Rechnern werden mit einem Verfahren von Kroll Ontrack gelöscht. Innerhalb von 20 Minuten können 30 PCs gleichzeitig bereinigt werden.

Fotogalerie: Microsofts Rechenzentrum im Container

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

13 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago