Categories: Unternehmen

Bello e impossibile: Die italienische IT

Im Umkehrschluss bleibt zu hoffen, dass uns Deutschen die Krise noch lange treu bleibt, wenigstens bis zum Finale der WM in Südafrika. Nur so sehe ich eine reelle Chance auf die Krone des Weltfußballs. So richtig schlecht soll es uns gehen! Spanien, Portugal, Griechenland: Nehmt unsere Kohle! Nehmt alles! Merkel und Schäuble: Weiter so! Umso prekärer es um unsere wirtschaftlichen Verhältnisse steht, desto besser die sportlichen Aussichten.

Unabhängig von der schwach ausgeprägten IT-Industrie ist und bleibt Italien aber – wie eingangs erwähnt – unser aller Traumland. Mafiosi hin, Cavaliere her. Wer in Italien arbeiten will, hat im Dreieck Mailand-Genua-Turin die besten Chancen. Besonders im Bereich der Informationstechnologie gibt es großen Bedarf an qualifiziertem Personal (Stepstone 2010).

Für Fußballprofis sieht’s dagegen weniger gut aus: Der einzige deutsche Spieler in der Serie A ist meines Wissens derzeit Thomas Hitzlsperger, der will aber schnellstmöglich wieder weg von Lazio Rom. Mangels Einsätze habe er sogar die WM verpasst, so der 51-malige Nationalspieler kürzlich im Kicker. Sein Vereinskamerad Luca Toni dagegen will nicht wieder heim nach München. Dort will ihn auch niemand mehr. Bei ihm verhält es sich wie mit Italien und seiner IT: Schön und ineffizient. OK, das war nicht immer so: 2007/08 war er mit 24 Treffern in 31 Spielen Torschützenkönig der Bundesliga. Also doch: Bello e Impossibile!

Dietmar Müller

PS.: Auch hier gilt wie immer: Ausnahmen bestätigen die Regel. Vor allem wenn sie aus Italien kommen.

Der Autor ist seit 2007 Chefredakteur von silicon.de. Zuvor war er viele Jahre u.a. bei ZDNet.de, der Computerwoche sowie für die Springer-Presse tätig. Beschimpfungen bitte an dietmar.mueller@cbs.com oder unten in die Kommentar-Funktion.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Pronto Dotttore
    Diesse Kommentare is wie Flasche voll!
    Supi mio gustici!
    Forca Dottore Miller

  • Flasche volle?
    Ganz voll würde ich die Flasche nicht bezeichnen, war aber auch ein schwieriges Thema, die "IT-IT". Insofern: amüsant gelöst, auch wenn ich persönlich nichts mit Fußball am Hut habe. Eine echte volle Breitseite war dagegen der vorhergehende Wochenrückblick, der für den italienischen Kommentar verantwortlich war. Das war wirklich heftig, ich hab ihn gerade erst entdeckt... Bitte mehr davon!

    Ludwig Lanz grüßt silicon!

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

2 Wochen ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

2 Wochen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

2 Wochen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Wochen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

2 Wochen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

2 Wochen ago