Italien ist von alters her der Deutschen Lieblingsausland. Es sei stellvertretend verwiesen auf Stauferkaiser Friedrich I., Johann Wolfgang von Goethe oder Lothar Matthäus (“Mailand oder Madrid…“). Anders als im Fußball spielt es in Sachen Informationstechnologie aber eine eher bescheidene Rolle.
Ja, man muss sogar sagen: Um die italienische IT (kurz IT-IT) ist es schlecht bestellt. Ich hätte im Zuge meiner Recherche gerne etwas anderes herausgefunden, aber: Im Weltmarkt mit technologieintensiven Waren liegt das Land deutlich hinter den USA, Japan und Deutschland oder Großbritannien zurück. Mit Ausnahme vielleicht von Olivetti hat kein italienisches Unternehmen in Sachen Halbleiter- oder Computertechnologie eine international bedeutende Rolle gespielt (Helmut Drüke, 2000). Der erste in Italien produzierte elektronische Computer wurde erst 1959 eben von Olivetti unter der Bezeichnung Elea 9003 vorgestellt.
Ähnlich mau verhält es sich in Sachen Telekommunikation. 1997 etwa wurden in Italien 92 Patente für TK-Neuentwicklungen eingereicht. Das waren nur 13 Prozent der Patenteinreichungen in Deutschland und 5 Prozent derer in den USA. Anzumerken sei hier jedoch die Rolle von Innocenzo Manzetti bei der Entwicklung des Telefons Mitte des 19. Jahrhunderts. Nachdem 1854 der Pariser Telegraphenbeamte Charles Bourseul (1829 – 1912) ein Referat über mögliche Techniken der elektrischen Sprachübertragung vorgelegt hatte, folgten praktische Entwicklungen von prinzipiell funktionierenden Telefonapparaten unter anderem von eben dem besagten Manzetti, Antonio Meucci, Tivadar Puskás, dem Deutschen Philipp Reis, Elisha Gray und Alexander Graham Bell. Italien befindet sich nach Manzettis frühem Highlight jedoch seit langem in der Abhängigkeit großer ITK-Konzerne, vorrangig aus Japan und den USA (Zerdick et al 1999).
Das Auftreten von sehr ähnlichen Konzepten – in diesem Falle für das Telefon – beinahe Zeitgleich in verschiedenen Industrieländern der Erde lässt übrigens die Annahme von morphogenetischen Feldern nach Sheldrake zumindest plausibel erscheinen. Gäbe es solche Felder, müsste allerdings viel mehr Mannschaften auch in Deutschland defensivstark und hinterfotzig-erfolgsorientiert spielen. Das ist in Hinblick auf sportlichen Erfolg durchaus wünschenswert, im Hinblick auf ein schönes Spiel jedoch eher verwerflich.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
View Comments
Pronto Dotttore
Diesse Kommentare is wie Flasche voll!
Supi mio gustici!
Forca Dottore Miller
Flasche volle?
Ganz voll würde ich die Flasche nicht bezeichnen, war aber auch ein schwieriges Thema, die "IT-IT". Insofern: amüsant gelöst, auch wenn ich persönlich nichts mit Fußball am Hut habe. Eine echte volle Breitseite war dagegen der vorhergehende Wochenrückblick, der für den italienischen Kommentar verantwortlich war. Das war wirklich heftig, ich hab ihn gerade erst entdeckt... Bitte mehr davon!
Ludwig Lanz grüßt silicon!