Categories: NetzwerkeUnternehmen

Supercomputer: China holt auf

In der Länderwertung haben die USA die Nase vorn: 282 der 500 Supercomputer stehen dort. Auf Platz zwei folgt Europa mit 144 Systemen, dann kommt Asien mit 57 Rechnern. Europas stärkster Rechner liegt auf Platz fünf der TOP500 List – der Jülicher Supercomputer Jugene mit einer Spitzenleistung von über 1 Petaflop/s.

Fotogalerie: So sieht Europas schnellster Rechner aus

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Das Forschungszentrum Jülich teilte auf der ISC mit, man wolle jetzt eine Leistung von 1 Exaflop/s (eine Trillion Rechenoperationen pro Sekunde) ins Visier nehmen. Dazu habe das Forschungszentrum mit Intel und ParTec einen Vertrag über die Gründung eines ‘ExaCluster Laboratory’ unterzeichnet. Bis Ende des Jahrzehnts wolle man die Voraussetzungen dafür schaffen, modular aufgebaute Computer – sogenannte Cluster – in diesem Leistungsbereich zuverlässig zu betreiben.

Computer, die auf der Clustertechnologie basieren, werden aus einer großen Zahl von günstigen, standardisierten Hardware-Komponenten aufgebaut. Im ExaCluster Laboratory wird ein Dutzend Forscher Betriebssysteme, Tools und Simulationssoftware für die Cluster-Rechner entwickeln.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

6 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

6 Tagen ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

1 Woche ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

1 Woche ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Woche ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Woche ago