silicon.de: Was schwebt Ihnen als Alternative vor?

Laguna: Der Schritt zurück zur digitalen Selbstbestimmung kann meiner Meinung nur über die autonome Datenhaltung führen. Die Nutzer müssen jederzeit die Möglichkeit haben, Kontaktdaten, E-Mails und Dokumente lokal oder auf einem Backup-Medium zu speichern und unabhängig vom entsprechenden Webservice zu nutzen. Dies entspricht nicht zuletzt auch den Anforderungen des Gesetzgebers an die Revisionssicherheit der elektronischen Daten, wie sie für jedes Unternehmen vorgeschrieben sind.

Ein weiteres, heute von Vielen noch nicht wahrgenommenes Problem ist die mangelnde Archivierbarkeit von Webservices wie Twitter und Skype. Denn wer garantiert heute, dass Tweets und Chats in fünf Jahren noch zugänglich sind?

silicon.de: Die Anwender sollen also aufpassen, dass sie mit ihren Daten wieder von einem Dienst wegkommen?

Laguna: Ja. Eine Lösung, die wir bei Open-Xchange gefunden haben, lautet ‘Mikroformats’. Mikroformats erzeugen getaggtes HTML, das von Maschinen und Menschen gelesen und verarbeitet werden kann. Mit entsprechenden Crawlern lassen sich damit beispielsweise die Adressen des eigenen Netzwerkes aus Xing oder LinkedIn extrahieren, in Open-Xchange importieren, und von dort auf das iPhone oder andere Smartphones übertragen.

Auch die Facebook-, Google Mail-, Yahoo-, Web.de– und GMX-Adressbücher können wir auf diese Weise in die Open-Xchange-Adressbücher aufnehmen. Open-Xchange stellt online Test-Accounts zur Verfügung, mit denen man diese Funktionen kostenlos ausprobieren kann. Unter oxmf.org ist dokumentiert, wie Adressen oder Dokumente getaggt werden, damit sie auch von anderen Applikationen verarbeitet werden können.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

6 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

1 Woche ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

1 Woche ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

1 Woche ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

2 Wochen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

2 Wochen ago