Hochleistungsrechner erreichen den Menschen

Deshalb mutet es vor dem Hintergrund des Erfolgs der Nvidia-GPUs etwas ironisch an, dass Kirk Skaugen auf der ISC 2010 einen grafischen Koprozessor vorstellte. Der “Kings Ferry” genannte Chip mit den Abmessungen einer überdimensionalen Schokoladentafel dient als Plattform für die Softwareentwicklung und wird entsprechend mit Intels Entwicklungswerkzeugen gebündelt. Der eigentliche Prozessor für die Produktion kommt mit “Kings Corner” etwas später im Jahr.

Man kann also von einem technologischen und ausbildungstechnischen Wettrennen zwischen Intel und Nvidia sprechen, das jetzt eröffnet worden ist. Nur dass Nvidia zwar einen Vorsprung hat, Intel aber um mehrere Größenordnungen mächtiger ist. Ganz gleich, wie dieses Rennen ausgeht, so hat bereits die Konkurrenz dafür gesorgt, dass der Markt für GPUs attraktiver und innovativer geworden ist. Nvidia investiert ebenfalls jährlich fast eine Milliarde US-Dollar in Forschung und Entwicklung, um weiterhin die Nase vorne zu haben. In jedem Fall profitieren die Nutzer der Supercomputer von diesem Wettlauf, denn sie erhalten nun Hochleistungsprozessoren zu stetig fallenden Preisen.

Das quelloffene Betriebssystem Linux spielt im HPC eine überragende Rolle. Laut Klaus Gottschalk, IT Systems Architect bei IBM Deutschland, laufen alle HPC-Systeme, die auf der x86-Prozessorarchitektur – sprich: Intel und AMD – in der Regel immer mit Linux. “BlueGene gibt es nur mit Linux, und unsere HPC-Plattformen werden überwiegend mit Linux betrieben, sei es Cell, POWER7 oder x86.” Der Entwickler kann die HPC-Anwendungsschnittstellen direkt in die Entwicklungsumgebung Eclipse einklinken.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Wochen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Wochen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Wochen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Wochen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Wochen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

2 Wochen ago