Das ist an Schrägheit schwer zu übertreffen; denn die Formulierung bedeutet: Open Source muss erst einmal so unsicher werden wie Microsoft-Produkte. Denn nur dann entsteht ein umkämpfter Markt für Sicherheitsprodukte, die richtig gut und kostengünstig sind. Was wiederum unterstellt, dass Sicherheitsprodukte für Open-Source-Umgebungen nicht hinreichend existieren und, noch realitätsferner, teuer sind. Wenn Produkte den Sicherheitsmarkt nicht fördern, können sie nichts taugen. Gut ist, was unsicher ist und einen Rattenschwanz an Kosten nach sich zieht.

Diese schon absurde Stellungnahme weiß die sächsische Regierung noch auf die Spitze zu treiben: “Gezielte externe Angriffe auf die Systeme der automatischen Informationsverarbeitung der Staatsverwaltung, die zusätzliche, finanziell aufwendige Abwehrmaßnahmen erforderten, sind nicht bekannt.” Sachsen muss ein IT-technisches Sicherheitsparadies sein, in dem man sich Ausgaben für Sicherheitsmaßnahmen gönnt, die man eigentlich nicht bräuchte, aber immerhin ganz billig sind.

Ein FDP-Debattenredner, der Abgeordnete Carsten Biesok, meinte gar, die Möglichkeit, jeder Programmierer könne den Quellcode ändern, mache Open Source weniger nachvollziehbar und damit riskanter: “Da habe ich mehr Vertrauen dazu, von einem internationalen Konzern jeweils aktuelle Updates zu bekommen, um die Sicherheit zu gewährleisten.” Dem Mann ist offenbar völlig unbekannt, wie und wann Microsoft auf bekannte Sicherheitslücken reagiert. Was einen Politiker nicht davon abhält, Reden zu schwingen. Die Grünen konterten darauf: “In der Situation Vertrauen versus Wissen hat (die Staatsregierung) sich für Vertrauensseligkeit statt Wissen entschieden.”

Die Antworten der sächsischen christdemokratisch-liberalen Koalition auf eine große Anfrage der Grünen sind schlicht und platt, ihre Schlussfolgerungen haarsträubend und unlogisch. Wer Muße und gute Nerven hat, höre sich den Mitschnitt der Debatte des sächsischen Landtags vom 20. Mai dieses Jahres an. Unwillkürlich fragt man sich, wie jemand überhaupt auf derlei Überlegungen kommen kann. Wer hat solche Reden geschrieben? Diese ketten Versatzstücke an einander, die Microsoft sich seit Jahren nicht mehr auf Pressekonferenzen kundzutun traut, weil sie schallendes Gelächter zur Folge hätten. Sind sie für die Lobbyisten in der Politik noch gut genug, weil sie es dort “nur” mit noch ahnungsloseren Zeitgenossen zu tun haben?

Weil aber die Politik nicht ganz die Augen vor den Realitäten verschließen kann, folgt ein Eiertanz. So stellt die Antwort der sächsischen Landesregierung auf Punkt 36 der großen Anfrage der Grünen fest: “Die Vorteile einer FLOSS-Migration sind also in erster Linie strategischer Natur, insbesondere durch die zu gewinnende Herstellerunabhängigkeit durch Abstellung auf offene Standards, die Entflechtung der IT-Systeme und der Lichtung des Makro-/Vorlagen/Formulare-‘Dschungels’ im Office-Bereich.” In der Antwort zu Frage 46 heißt es: “Aus heutiger Sicht sind deshalb grundsätzlich Vorteile wie Herstellerunabhängigkeit beim verstärkten Einsatz von FLOSS vorhanden, diese müssen jedoch immer im Lichte der gesamtwirtschaftlichen Betrachtung eingeordnet und strategisch bewertet werden.” Offenbar ist nicht klar, was nun “strategisch” vorteilhaft ist. Lässt dann überhaupt eine IT-Strategie erwarten?

Eher nicht. Allenfalls läuft auf dieser Grundlage eine IT-Strategie für die öffentliche Verwaltung darauf hinaus, so weiterzumachen wie bisher. Politisch gesehen ist solch eine Attitüde rechts von konservativ. Denn dieses Attribut verlangt auch Offenheit gegenüber und Akzeptanz von Neuheiten, sobald sie sich bewährt haben.

Page: 1 2 3 4 5

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Tölpel oder Lobby-Opfer
    "Opfer" keinesfalls, sondern vermutlich korrupt und gekauft durch Lobbies.

    Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, auch wenn es nur ein kleiner PKW ist, den die Ehefrau aus Versehen vor der Haustüre "findet", oder ein paar armselige Laptops mit Ursprung irgendwelcher "Zurverfügungsteller", die die Ehefrau in ihrer "Sozialarbeit" irgendwelchen karitativen Einrichtungen "schenkt".

    Der Begriff Tölpel paßt wohl auf 95% deutscher Politiker, dazu gierig und machtgeil, und zu erbärmlich faul, sich mit ehrlicher Arbeit das Geld zu verdienen.

    Das ist das einzige Parteienübergreifende: um sich die Taschen vollzustopfen, sind sich alle einig. Wagt ein "Neuer" dazu zu stoßen, dann wird er mit aller Macht verfemt und mit Dreck geworfen um ihn "draußen" zu halten, andernfalls man ja teilen müßte.

    Und der armselige deutsche Michel katzbuckelt und kriecht am Boden herum, ein Grund, weshalb unser allgeliebter Adolf den Aufstieg schaffte und die Katastrophe helfen auslösen konnte.
    Zivilcourage des Deutschen? Unbekannt!

  • Silicons Sillycom
    Ich dachte, Silicons Sillycom ist nicht mehr. Das ist ja mal wieder ein Schenkelklopfer ohnegleichen. Und schon am Montag Morgen. Die Bundesregierung will Geld sparen, aber Sachsen kann Millionen an SW-Lizenzen bezahlen. Klar heißt FLOSS nicht kostenlos, aber ohne Einschränkung auf "etablierte Standards" setzen? Da zeigt sich wieder - die besten Possen schreibt das (politische) Leben...

  • Zu erbärmlich faul ...
    ... sind die Damen und Herren wahrlich nicht. Sie haben nur zwischen den lästigen Pflichten ihres Amtes und den zeitraubenden Nebentätigkeiten keine Zeit, sich in neue Software einzuarbeiten.

  • Die Aufgaben der Öffentlichen Verwaltung
    Eines vorab: Der Schreiber dieser Zeilen ist kein Microsoft - Fan, leidet selbst unter den zahlreichen Mängeln der Microsoft - Produkte und hat auch nur begrenztes Verständnis für deren Preise. Trotzdem ist dem sehr gut geschriebenen Pamphlet von Ludger Schmitz entgegenzuhalten, dass es nicht zu den vorrangigen Zielen der öffentlichen Verwaltung zählt, sich in den Dienst irgendwelcher Ideologien zu stellen - und seien es auch IT-Ideologien. Der öffentliche Dienst ist dazu angehalten, die Belange der Bürger effizient und sparsam zu verwalten. Einige große Stadtverwaltungen haben ja schon versucht in den Behördenstuben Windows durch Linux zu ersetzen, aber anscheinend hat es nicht so recht geklappt. Es hilft wenig wenn zwar Lizenzgebühren gespart werden, dafür aber ein Mehrfaches für Support ausgegeben werden muß und obendrein die Service Level schlechter werden.

Recent Posts

Sofortzahlungen im Wandel: Sicherheit und KI als treibende Kräfte

Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…

1 Woche ago

Blockaden und Risiken bei APM-Projekten vermeiden

Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.

1 Woche ago

BSI-Bericht: Sicherheitslage im Cyberraum bleibt angespannt

Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.

2 Wochen ago

KI-Hype in der Cybersicherheit – oder besser doch nicht?

KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…

2 Wochen ago

Netzwerksegementierung schützt vor Angriffen über die OT

Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…

2 Wochen ago

KI-Bluff bei AIOps erkennen

Die Auswahl einer Lösung sollte anhand von echten Leistungsindikatoren erfolgen, um echte KI von Behauptungen…

2 Wochen ago