Das HTC-Smartphone verfügt über einen 4,3-Zoll Display, eine 8-Megapixel-Kamera, eine 1.3 Megapixel Vorderkamera für Videotelefonie, HDMI-Ausgang (720p) und ist mit Android 2.1 ausgestattet. Die Hardware basiert auf dem “HTC HD2” und integriert damit einen Snapdragon-Prozessor mit 1 Gigahertz und 512 Megabyte Arbeitsspeicher.
Das EVO 4G ist Sprints erstes Handset, das die neuen Netzwerkstandards EV-DO Rev. A und WiMAX unterstützt. Der 4G-Standard soll auch in Apples nächster iPhone-Generation zum Einsatz kommen. Die “Next Generation Mobile Networks” (NGMN) ist ein Projekt aus Mobilfunkausrüstern und Mobilfunkbetreibern zur Entwicklung der nächsten Stufe, die auch unter dem Namen Long Term Evolution (LTE) bekannt ist.
Einer der Vorteile gegenüber den bestehenden Netzen mit High Speed Packet Access (HSPA) ist die mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde wesentlich höhere Geschwindigkeit. Weiterhin sollen die verwendeten Endgeräte permanent mit dem Internet verbunden sein können. Dies wird durch eine effizientere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Frequenzspektrums möglich, was wiederum zu einer einfacheren Netzwerkarchitektur sowie zu Latenzzeiten von nur ungefähr 10 Millisekunden führt. Die Netzwerkreichweite soll sich jedoch nicht verändern.
Das Wall Street Journal hat das Smartphone vor dem Verkaufsstart ausführlich testen können. Der Redakteur Walter Mossberg war vor allem von der Geschwindigkeit des neuen HTC-Gerätes angetan. Gleichzeitig kritisierte er aber die kurze Lebensdauer des Akkus, welches bei aktiviertem 4G-Netzwerk gerade einmal einen Tag durchhalte. Als sehr positiv bewertete Mossberg, dass das Smartphone im WiMax-Netzwerk die schnellsten Datenübertragungsraten biete, die er je auf einem Handy gesehen hat. Zudem kann als Wlan-Hotspot für bis zu acht Laptops oder andere Geräte eingesetzt werden. Nach den Aussagen von Mossberg war das HTC Evo im Test mit durchschnittlichen Download-Geschwindigkeiten von 3,4 Megabit pro Sekunde doppelt so schnell mobil im Web unterwegs wie in 3G-Netzen. Die Upload-Raten seien sogar dreimal so hoch.
Bislang ist das HTC Evo 4G nur in den USA beim Mobilfunkprovider Sprint erhältlich. Wann es in Deutschland auf den Markt kommt, ist noch nicht bekannt.
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.