Neuartiger Touchscreen ist dünn wie Papier

Multitouch-Technik nennt sich das, was zukünftig die Schaufenster unserer Städte ausmachen wird, zumindest größere Flächen davon. Davor stehen Menschen, die sich vielleicht per Fingerdruck ein Auto konfigurieren oder virtuell durch einen Katalog blättern. Die Fensterscheibe wird dank Spezialfilm zum interaktiven Touch-Screen. Der neuartige Bildschirm wird derzeit mit Diagonalen zwischen 35 Zentimeter und drei Meter geliefert und ist dabei nur so dünn wie ein Blatt Papier.

Die Ingenieure von Displax haben einen Polymerfilm entwickelt, der eine ultradünne Verdrahtung im Nanobereich enthält. Dieser transparente Film, der insgesamt nur rund 100 Mikrometer dick ist, lässt sich wie eine Haut über alle Arten von Oberflächen legen. Es spielt keine Rolle, aus welchem Material der Untergrund oder wie er geformt ist: Der Displax-Film passt sich auch an gekrümmte Oberflächen an, egal ob sie aus Holz, Glas oder Plastik sind. Durchsichtige Flächen bleiben dabei durchsichtig, der Film funktioniert bei Tag und Nacht und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden.


Die Fensterscheibe wird dank Spezialfilm zum interaktiven Touch-Screen
Foto: Displax

Dabei ist er so empfindlich, dass er nicht nur auf Berührungen mit dem Finger reagiert, sondern sogar auf Wind, beispielsweise, wenn jemand auf die Oberfläche bläst. Dann wird im Nano-Grid eine kleine elektrische Turbulenz erzeugt. Ein Controller in einem Chip analysiert diese Daten, lokalisiert den Input auf der Oberfläche und verfolgt die Bewegungen. Der Controller verarbeitet derzeit die gleichzeitige Berührung von bis zu 16 Fingern.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

19 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago