70 Prozent aller Malware sind Trojaner

Fast drei Viertel aller per E-Mail versandten Malware sind Trojaner. Gleichzeitig steigt das Malware-Aufkommen gegenüber Jahresbeginn deutlich an. Dies geht aus dem eleven E-Mail Security Report Juni 2010 hervor.

Vor allem Varianten des Sasfis-Trojaners erlebten ein Comeback und belegten alle drei Spitzenplätze unter den per E-Mail versandten Schädlingen. Spitzenreiter war TR/Crypt.ULPM.Gen mit einem Anteil von 40,77 Prozent aller Malware-E-Mails, gefolgt von HIDDENEXT/CryptedHIDDENEXT/Worm.Gen und HIDDENEXT/Worm.Gen;HIDDENEXT/Crypted. Gemeinsam war allen drei, dass sie vor allem über angebliche Zustellbarkeitsnachrichten von Post- und Paketdiensten verbreitet wurden.

Bei den in deutschen E-Mail-Postfächern eingehenden Spam-E-Mails haben Pharma-Themen mit 87 Prozent aller Spam-E-Mails eine klare Vormachtstellung erlangt. Deutsche E-Mail-Nutzer sahen sich einer Spam-Kampagne gegenüber, die vorgab, Stellenangebote der Bundesanstalt für Arbeit zu enthalten. Deutschland gehört weiterhin zu den weltweit größten Spam-Versendern und lag im Mai 2010 knapp hinter den USA, die den Spitzenplatz belegten.

Die wichtigsten Trends im Überblick:

  • Das Spam-Aufkommen bleibt weiter auf Rekordniveau: Spam-E-Mails machten im Mai 2010 durchschnittlich 96,2 Prozent des gesamten E-Mail-Verkehrs aus.
  • 69 Prozent aller per E-Mail versandten Malware waren im April und Mai 2010 Trojaner. Damit ist der Ausbau der weltweit agierenden Botnets zum wichtigsten Tätigkeitsfeld der Malware-Autoren geworden.
  • Gegenüber Jahresbeginn hat sich das monatliche per E-Mail verbreitete Malware-Aufkommen mehr als vervierfacht. Der Anteil von Malware-E-Mails stieg von 0,01 auf 0,1 Prozent.
  • Während sich lange Zeit Pharma- und Casino-Themen die Waage hielten, hat Pharma-Spam mit einem Anteil von 87 Prozent eine klare Dominanz erlangt. Der Casino-Anteil ist dagegen auf drei Prozent gesunken.
  • Im Mai 2010 entdeckte eleven erstmals Spam-E-Mails, die mehrere Themen enthielten und beispielsweise in einer E-Mail für Pharma-Produkte und Uhren warben.
  • Deutschland liegt beim Spam-Versand weiterhin auf einem Spitzenplatz. Spitzenreiter ist wieder die USA, während Brasilien auf Platz vier zurückfiel.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Stunden ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Stunden ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago