Categories: NetzwerkeUnternehmen

Fußballfans befürworten Chip im Ball

Demnach begrüßen es 70 Prozent der Fußballinteressierten, wenn technische Hilfsmittel wie Videobeweis und Chip im Ball eingesetzt werden, um Fehlentscheidungen des Schiedsrichters zu korrigieren. Dabei wollen 22 Prozent diese Instrumente nur einsetzen, wenn es um die Frage geht: Tor oder kein Tor. Eine Minderheit von 28 Prozent der Fußballinteressierten lehnt technische Hilfsmittel grundsätzlich ab.

Überraschende Unterschiede gibt es dabei zwischen der jüngsten und der ältesten Altersgruppe in der Gesamtbevölkerung. Während 42 Prozent der ansonsten häufig technikaffinen Teenager (14 bis 19 Jahre) technische Hilfsmittel im Fußball ablehnen, tun dies nur 15 Prozent der über 60-Jährigen.

Ein Chip kann dem Unparteiischen signalisieren, wenn der Ball die Torlinie überquert hat. Dazu sendet ein in den Ball integrierter Sender Signale aus, die von Empfängern im Stadion empfangen werden. Die Signale erreichen über Glasfaserkabel einen Computer, der daraus permanent die Position des Balls zentimetergenau errechnet. Diese Daten wiederum werden dem Schiedsrichter auf einen Empfänger am Handgelenk gesendet.

Der Videobeweis ist noch vielseitiger einsetzbar: Er kann jede Schiedsrichterentscheidung unterstützen. Die Kameras der Fernsehanstalten erbringen diese Leistung de facto bereits heute. Allerdings werden ihre Bilder nicht zur Entscheidungskorrektur eingesetzt. Im März dieses Jahres lehnte das für Regeln zuständige Gremium der FIFA, das International Football Association Board (IFAB), sowohl den Videobeweis als auch den Chip im Ball ab. In anderen Sportarten wie Tennis und Eishockey ist eine technische Unterstützung der Unparteiischen jedoch gang und gäbe.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

2 Tagen ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

2 Tagen ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago
Kletternde Roboter im WarenlagerKletternde Roboter im Warenlager

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago