Dreimal mehr iPhones als Androids

Im Smartphone liegt die Zukunft. Keine andere Mobilfunktechnologie kann derzeit schneller wachsen. Anfang 2010 nutzen mit 23 Prozent aller Mobilfunkteilnehmer schon fast ein Viertel ein Smartphone. Mitte des vergangenen Jahres waren es nur 16 Prozent. Kein Wunder also, dass dieser ‘Formfaktor’ nicht nur für Hersteller und Provider interessant ist, sondern auch für Unternehmen wie SAP.

Mit der Sybase-Übernahme macht der deutsche Software-Riese deutlich, dass in den nächsten Jahren vermehrt mobil auf Backend-Systeme zugegriffen wird. Entsprechend wichtig ist daher die Frage, über welche Plattform dieser Zugriff passiert. Apple und Google sind, neben BlackBerry und Microsoft, heiße Kandidaten. Doch wer wird das Rennen machen?


Apple und Google können im ersten Quartal 2010 gegenüber dem Vorjahreszeitraum zwei Prozent Marktanteile dazu gewinnen. Quelle: Nielsen

Mehr als dreimal so viele Menschen, die ein Smartphone besitzen, haben sich für ein iPhone entschieden. Das belegen Zahlen des Marktforschungsinstitutes Nielsen. Im letzten Quartal 2009 und im ersten Quartal 2010, so Nielsen, hat Apple mit dem iPhone 28 Prozent des Marktes erobert. Googles Android hingegen hält lediglich 9 Prozent.

Unangefochten auf dem ersten Rang liegt Research in Motion (RIM) mit dem BlackBerry und 35 Prozent Marktanteil. Apple liegt auf Rang 2 mit 28 Prozent vor Microsoft, das mit Windows Mobile 19 Prozent der Nutzer gewonnen hat. Google hat es immerhin geschafft, die alteingesessenen Betriebssysteme Palm mit 4 Prozent, Linux, das auf 3 Prozent kommt, und Symbian mit lediglich 2 Prozent auf die hinteren Ränge zu verweisen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago