SAP will sich größer kaufen

“Um neue Marktfelder zu erschließen, erwägen wir auch größere Akquisitionen”, so Jim Hagemann Snabe auf der SAP-Hauptversammlung in Mannheim. Offenbar ist man in Walldorf nach der Übernahme von Business Objects und jetzt dem jüngsten Zukauf, Sybase, auf den Geschmack gekommen.

Doch nicht alle teilen den Optimismus der neuen Doppelspitze. SAP überzahle den Börsenwert des US-Unternehmens um 60 Prozent, zu teuer sei damit der Merger. Doch Bill McDermott und Snabe verteidigen den Preis als angemessen. Mit Hilfe von Sybase, wachse SAP zum Marktführer für die mobile Nutzung von Unternehmenssoftware.


Die neue Doppelspitze hat offenbar das Ruder herumgerissen. SAP ist wieder auf einem Wachstumspfad. Auch größere Zukäufe könnten dabei künftig eine Rolle spielen. Quelle: Martin Schindler

iPhone und BlackBerry werden mit der Sybase-Technologie zum SAP-Client. Über kurz oder lang wäre SAP wohl nicht um den Zukauf einer Technologie wie der von Sybase herumgekommen. Ob der Preis tatsächlich angemessen ist, lässt sich diskutieren. So hat etwa Jella Benner-Heinacher von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) kritisiert, dass es sich bei diesem Preis um “echte Kronjuwelen” handeln müsse. Technologisch macht der Zukauf auf jeden Fall Sinn. Damit kann Snabe die SAP-Produktstrategie mit der Formel Orchestrierung von On Device, On Demand und on Premise zusammenfassen.

Es ist eine Investition in einen Zukunftsmarkt, der zusammen mit dem für SAP neuen Geschäftsfeld von Mietsoftware den Markt gar verdoppeln werde, den SAP bislang mit Lizenzen adressieren konnte, wie McDermott in Aussicht stellt. Bislang haben rund 100.000 Unternehmen SAP-Lösungen im Einsatz.

In wenigen Wochen wird die bereits mehrmals verschobene Mittelstandslösung ByDesign auf den Markt kommen und Ende September wollen die Walldorfer die Sybase-Akquisition abgeschlossen haben. Dass SAP auch Übernahmen verdauen kann, die größer sind als ein einzelner Geschäftsbereich des ERP-Marktführers, hat das Unternehmen mit Business Objects bereits unter Beweis gestellt.

Read also : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

3 Stunden ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

1 Tag ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago