Dann griff Fried die jüngste Diskussion um die Zukunft des PCs auf. Muglia schwamm bei seiner Antwort ganz im Fahrwasser seines CEOs Steve Ballmer: Der PC sei das einzige Gerät, dass für ernsthaftes Arbeiten tauge – “Oder haben Sie schon mal versucht, einen Ihrer Texte auf einem Smartphone zu tippen?”, fragte er die Kollegin. Den Tod des PCs hätten schon ganz andere Kaliber vorausgesagt, etwa Larry Ellison und Scott McNealy. Trotzdem würden jährlich rund 300 Millionen PCs über den Ladentisch wandern, mit immer noch steigenden Absatzzahlen.

Apropos Wachstum: Gerade vermeldete Microsoft den 10.000sten Kunden für Azure. Das sei ein überraschender Erfolg, so Fried. Werde sich dieser auch im kommenden Windows Server wiederspiegeln? “Prinzipiell werden Sie jedes Feature, über das Windows Server oder SQL Server heute verfügen, in Zukunft auch in Azure finden”, so die Antwort. Nicht jede Kleinigkeit sei es wert, übernommen zu werden, aber die Richtung sei klar.

Müsse man dann mit einem Azure 2.0 rechnen, fragte Fried. Das widerspreche der Idee der Cloud als sich selbst ständig erneuernde Software, so Muglia. Man werde Neuerungen sukzessive in Azure einfließen lassen und die Kunden davon informieren. Mit Releases wie bei herkömmlicher Software müsse man nicht rechnen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

6 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

7 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Woche ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

1 Woche ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

1 Woche ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

1 Woche ago