Zunächst erinnerte Fried daran, dass die neue Losung bei Microsoft lautet, zuallererst für die Cloud zu entwickeln, dann erst für On-Premise-Kunden. Wie viel Azure wird also im kommenden Windows Server stecken?

“Unsere Erfahrungen mit Azure fließen natürlich in die Entwicklung des Servers mit ein”, so Muglia. Was das denn genau bedeute, wollte Fried wissen. Muglia erläuterte, dass die überwiegende Zahl von Microsoft-Kunden private Clouds den externen vorziehe, vor allem wegen der großen Sicherheitsbedenken. Windows Server und Hyper-V machten dies heute schon möglich, mittels dem System Center soll die Möglichkeit von Abteilungen, sich in der privaten Cloud einen eigenen Server einzurichten, noch ausgebaut werden. Dass dafür eine große Nachfrage bestehe, habe man erst durch Azure gelernt.

Dann habe man es also voraussichtlich mit einem “major release” zu tun, wenn der nächste Windows Server auf den Markt komme, stellte Fried fest. Muglia bejahte uneingeschränkt. Ein voraussichtliches Erscheinungsdatum wollte er auf Nachfrage jedoch nicht nennen.

Muglia verstieg sich anschließend zu einem kleinen Google-Bashing: Der Suchmaschinenbetreiber sei ein Frischling im Enterprise-Umfeld, was sich nicht zuletzt daran zeige, dass die Sicherheit von Daten in der Google Cloud sehr fraglich sei. Man kenne das Datenschutzproblem von Google ja hinreichend. Man habe entsprechend eine ganze Reihe von Kunden, die es eine Zeit lang mit den Google Apps versucht hätten, mittlerweile aber wieder mit dem herkömmlichen MS Office arbeiten würden. Den Unterschied machten die 20 Jahre, die Microsoft nun bereits Enterprise-Kunden bediene, im Gegensatz zu den wenigen Monaten, in denen Google sich in diesem Bereich zu profilieren suche. Überhaupt sei Googles Cloud-Strategie zu unvorhersehbar und damit für Firmenkunden unberechenbar.

Lesen Sie auch : Kostenfalle Microsoft Cloud

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Stunde ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

6 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

3 Tagen ago