Rudern mit Schill

Im konkreten Fall wandte sich der Kläger gegen eine Bildveröffentlichung in einem Pressebericht der beklagten Zeitschrift. Das Foto zeigte den Hamburger Ex-Senator Schill beim Paddeln in Hamburg. Mit in dem Boot und deutlich zu erkennen war der Kläger. Da er sich in seinen Rechten verletzt sah, verlangte er u.a. die generelle Unterlassung der Fotoveröffentlichung.

Die Richter sprachen dem Kläger zwar einen konkreten Unterlassungsanspruch zu. Sie betonten jedoch, dass der Beklagten keine generelle Unterlassung auferlegt werden dürfe. Der eingeschränkte und konkret auf das streitige Bild bezogene Unterlassungsanspruch stehe dem Kläger zu, da die Fotoveröffentlichung das Allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers verletze. Er sei auf dem Bild deutlich erkennbar und werde dadurch zum Gegenstand einer medialen Darstellung gemacht.

Da kein überwiegendes Veröffentlichungsinteresse bestehe und der Kläger keine Person der Zeitgeschichte sei, sei die Verbreitung ohne seine Einwilligung rechtswidrig gewesen. Der generelle und unbeschränkte Unterlassungsanspruch sei jedoch unzulässig.

Als Leitsätze gab das Landgericht Berlin in seinem Urteil v. 28.01.2010 (Az.: 27 O 1000/09) aus:

Ein Dritter hat keinen generellen Unterlassungsanspruch darauf, dass eine Fotoveröffentlichung mit dem Ex-Senator-Schill zukünftig verboten wird. Verletzt das konkrete Bild jedoch die Rechte des Abgebildeten in rechtswidriger Weise, so ist nur diese Bildveröffentlichung zu untersagen.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Mit Schill im Boot.
    Tja - wieso hat der gute Mann sich denn zum Schill ins Boot gesetzt? Der wird den sicher nicht dazu gezwungen habe, oder?

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

1 Tag ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

5 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

6 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

6 Tagen ago