Unternehmen sollten ihren Bedarf an Software sehr sorgfältig unter die Lupe nehmen, empfehlen die Analysten. Kein Unternehmen sollte auf Biegen und Brechen, auf die Auslagerung seiner Software setzen und damit womöglich haarsträubende Fehlentscheidungen treffen. Damit Unternehmen die Nützlichkeit von SaaS richtig bewerten, schlägt Gartner vier Schritte vor.
Zunächst müssen sich Unternehmen den Wert und Preis von SaaS vor Augen führen, denn SaaS ist keineswegs ein Allheilmittel. Zwar kann es die Infrastruktur- und Management-Kosten senken, jedoch sind Anwendungen von Drittanbietern häufig begrenzt und können auch nicht als Vermögenswerte in die Bilanz einfließen.
Im zweiten Schritt legt Gartner den Unternehmen dringend ans Herz eine Steuerungsplan zu entwickeln, in dem die Zusammenarbeit zwischen IT und Business geklärt wird. Dabei sollte sowohl ein internes als auch ein externes SaaS-Modell für das Unternehmen erstellt werden.
Der nächste Schritt weist auf die Abhängigkeit zum jeweiligen SaaS-Anbieter hin. Die einzelnen Applikationen eines Anbieters müssen gründlich bewertet und evaluiert werden. Im vierten und letzten Schritt müssen Unternehmen auf die Schnittstellen von SaaS-Applikationen zu den eigenen Anwendungen im Unternehmen achten. Dazu gehöre auch ein genauer Integrationsplan für die bereits genutzten SaaS-Lösungen.
Page: 1 2
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…
Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…
Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.
View Comments
SaaS ist eine Option
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin der Meinung, dass SaaS eine Option darstellt und darstellen wird, d.h. es ist punktuell sinnvoll und keine, wie von interessierter Seite oft dargestellt, eierlegende "Wollmilchsau". Wir nutzen SaaS in unserer Firma seit Jahren sehr erfolgreich in dem Bereich Gehaltsabrechnung un Personalmanagement und wissen daher um die Schwächen und Stärken des Modells. Solange der angebotene Standard genutzt werden kann ist die Kostenseite attraktiv, vor allem wenn die kritische Masse nicht erreicht wird ist der Service auch personell entsprechend abgesichert.Die Nachteile treten bei notwendigen Abweichungen vom Standard zu Tage. Dies wird teuer und langwierig. Auch kann es kritisch werden, wenn die Verträge nicht sorfältig und wasserdicht abgeschlossen sind, da wir ein nach BSI IT-Grundschutz zertifizierter Betrieb sind haben wir die Anforderung des BSI in die Verträge einfließen lassen.
MfG D. Schmidt
Wachstum von SaaS
Der Autor des Artikels schreibt, Gartner habe ein Wachstum von 22% vorausgesagt, der Anteil von SaaS am gesamten Markt sei jedoch lediglich (enttäuschend!) von 2,8% auf 3,4% des Gesamten Marktes gewachsen. Wer einen Tachenrechner bedienen kann oder (wie die ältere Generation) Kopfrechnen beherrscht, ermittelt daraus ein Wachstum von 21%. Das differiert in der Tat um Größenordnungen von dem ursprünglich geschätzten Wachstumswert, womit die Richtigkeit der kritischen Bewertung erwiesen wäre....;-)
Frank Raudszus