Categories: Unternehmen

Ein Friedhof für digitale Spielfiguren

Doch dahinter steckt noch viel mehr. Der Online-Friedhof des Drogenreferats der Stadt Frankfurt am Main soll Anreize für den Ausstieg aus der Spielesucht schaffen. Denn viele Computerspiele, wie zum Beispiel World of Warcraft (WoW), üben eine magische Anziehungskraft auf den Spieler aus. Oftmals verlieren die Personen vollkommen den Bezug zur Realität. Nicht selten artet die Spielesucht aus in Depressionen, Angstzustände und Persönlichkeitsstörungen.


Die grünen Punkte auf der Deutschlandkarte zeigen an, wo überall einer Spielfigur der digitale Todesstoß versetzt wurde.
Screenshot: Herolymp

Im Auftrag der Mainstadt haben Studenten der Frankfurter Academy of Visual Arts (AVA) den Herolymp entworfen. Viele der jungen Studenten haben selbst Erfahrung mit Online-Rollenspielen und wissen deshalb, mit welchen Problemen Computerspieler zu kämpfen haben. Um seinen Avatar zu verewigen, muß sich ein Spieler auf Herolymp zunächst mit einigen persönlichen Daten anmelden. Ein Bild des Alter Egos, etwa ein Profilbild des WoW-Helden, kann hochgeladen werden.

In das 25.000 Euro teure Projekt wurde auch eine Suchfunktion integriert, über die sich bereits begrabende Avatare finden lassen. Angezeigt werden etwa der Nickname, der Spielname und der erreichte Level. Über eine Deutschlandkarte wird der Wohnort der Avatare abgebildet und ein mögliches Testament für die Spielfigur angezeigt. Unter dem Navigationspunkt “Beratung” verweisen die Macher von Herolymp auf einen Selbsttest mit Fragen zum Medienkonsum. Außerdem ist ein Link auf den Suchthilfeverein Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main eingebaut.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

3 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago