Nacktscanner: Ärgernis oder Notwendigkeit?

Wir unterhielten uns mit Andreas Kotowski, CTO von Rapiscan, einem der vier großen Anbieter von GKS. Er befürwortet naturgemäß den Einsatz der Geräte. “Sie sind sicher und nicht schädlich, und wenn wir tatsächlich Anschläge verhindern wollen, sogar alternativlos.” Diese Aussage kann natürlich in Zweifel gezogen werden: Nach dem missglückten Terroranschlag auf den Northwest-Airlines-Flug 253 Amsterdam nach Detroit am 25. Dezember 2009 erklärten Experten, dass auch ein GKS die 80 Gramm des Sprengstoffes Nitropenta nicht erkannt hätte.

Entsprechend umstritten sind GKS. Zumal Rapiscan, deren Gerät beispielsweise zu Testzwecken am Airport Manchester steht, mit Röntgenstrahlen arbeitet. Naturgemäß schrecken wir davor zurück. Ein Röntgengerät wie auch der GKS misst die Röntgenstrahlung, die durch einen Körper hindurch tritt. Die schwache Rückstreuung wird mit Detektoren aufgezeichnet.

“Sie nehmen bei einem Scanvorgang nicht mehr Strahlung auf als bei zwei Minuten Flug in 10 Kilometer Höhe”, erklärte Kotowski. Die mittlere Gesamtstrahlenbelastung eines Röntgenscanners soll bei 0,1 bis 0,2 µSv liegen. Die Alternative wären Terahertzscanner, die mit Millimeterwellen arbeiten. Dazu kann sich der CTO aber nicht äußern, “das ist nicht meine Baustelle”. Seine Firma setzt auch ganz auf passive Scanner, also Geräte, bei denen eine Person sieben Sekunden lang passiv verharren muss, bis sie ganz abgetastet wurde.

“Aktive Scanner, die quasi im Vorbeigehen arbeiten, sind zu ungenau und können eine Person nicht im ganzen erfassen”, meint Kotowski. Aber sieben Sekunden bewegungslos verharren? Wie lange wird wohl die Schlange am Check-in werden? Kotowski: “Wir schaffen 240 Personen pro Stunde, pro Scan rechnen wir also 15 Sekunden ein. Das unterscheidet sich nicht vom Einsatz herkömmlicher Metalldetektoren, wie wir sie heute zu Genüge kennen. Unsere Erfahrung aus Manchester zeigt, dass es sogar schneller geht als bisher, weil in der Regel das Abtasten unterbleibt.”

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Nachtscanner - wie krank ist unsere Gesellschaft ?
    Natürlich wollen sie ihre Werkzeuge für Spanner und geisteskranke Politiker schönreden, um um jeden Preis größere Stückzahlen verkaufen zu können. Man versucht den Bürgern/ Verbrauchern eine Sicherheit vorzugaukeln, die es nicht gibt, oder die ohne Eingriff in die tiefste Imtimsphäre überhaupt nicht möglich ist.

    Auch diese Scanner finden keine Sprengstoffe, die im Genital- oder Afterbereich eingeführt, oder verschlucht worden sind. Dazu bedarf es eines (schädlichen) Vollröntgens, das gerade für Vielflieger extrem gesundheitsschädlich sein kann, oder eine physische Untersuchung, die für jeden Menschen unzumutbar ist.

    Geschäftemacher zu Lasten der Allgemeinheit, deren Lobbyisten und denkimpotente oder korrupte Politiker werden langsam zum unerträglichen Geschwür in der Gesellschaft. Man möge im Wikipedia nachlesen als was Franz-Josef Strauß das bezeichnet hat....

  • Wie viel Strahlung?
    Da frage ich mich ja wie viel Strahlung in 10.000 Kilometern Höhe eigentlich aufgenommen wird, und ob Flugzeuge denn überhaupt so hoch fliegen können.

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago