Die Angreifer hinterlegten einen IFrame mit Verweis auf einen chinesischen Server. Betroffen waren mehrere Seites des Servers download.lenovo.com. Da die verweise auf den chinesischen Server allerdings ins Leere liefen, lag offensichtlich keine konkrete Gefahr vor.
Sicherheitshalber hatten gängige Browser wie Chrome, Firefox, Internet Explorer und Opera ihre Anwender zwischenzeitlich aber vor Zugriffen auf den Server gewarnt. Wer in den letzten Tagen die Treiber-Download-Seite von Lenovo besucht hat, sollte sicherheitshalber dennoch seinen Rechner mit einem aktualisierten Virenscanner überprüfen.
Wie die seit Mai bekannte Malware auf die Download-Seite von Lenovo geraten konnte, ist bislang nicht bekannt. Eine offizielle Stellungnahme des Herstellers zu dem Vorfall gibt es noch nicht.
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.