Insgesamt verspricht Apple über 100 neue Features für die neue Version des iPhone-Betriebssystems. Allerdings unterstützen nur das iPhone 3GS und der iPod touch der dritten Generation alle neuen Funktionen. Die erste iPhone- und iPod-touch-Generation werden jeweils nicht unterstützt, für die übrigen Geräte gelten Einschränkungen. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Multitasking-Funktionalität, die von Anwendern schon seit längerem eingefordert wird.
Nach Angaben von Apple sollen sich die Anwendungen nicht gegenseitig Prozessorleistung wegnehmen und den Akku leerlaufen lassen. Alle aktuell laufenden Anwendungen sind über eine spezielle Multitasking-Leiste am unteren Bildschirmrand erreichbar. Zugelassen für Multitasking sind beispielsweise Navigationsanwendungen, Audiostreaming-Dienste oder VoIP-Clients – allerdings hat noch kaum ein Hersteller seine Software entsprechend aktualisiert.
Neu ist zudem auch, dass Apps in Ordnern sortiert werden können. Dazu muss man das Icon der jeweiligen Anwendung etwas länger antippen und kann sie daraufhin auf andere Apps ziehen, um einen Ordner zu kreieren. iOS 4 schlägt einen Namen für den Folder vor, je nachdem welche Apps darin enthalten sind. Den Namen kann man bei Bedarf auch ändern.
Mehrere Mail-Accounts können in einer einheitlichen Inbox zusammengefasst werden. Außerdem können Nachrichten in einer Thread-Ansicht angezeigt werden. Dabei werden E-Mails so gruppiert wie man es etwa von Google Mail gewohnt ist. Ein Antippen auf die jüngste Meldung reicht, um alle Antworten darauf zu öffnen. Auch werden intelligente Links unterstützt. So kann man durch Antippen eines Datums Termine zum Kalender hinzufügen, oder die Maps App öffnen, indem man auf eine Adresse klickt.
Auch neu: Die Kamera bekommt einen 5-fach Digital-Zoom und auch die App iBooks läuft jetzt auf iPhone und iPod touch und soll die Geräte so zum E-Book-Reader machen. Auf das iPad kommen die neuen iOS-4-Features erst im Herbst.
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…