Categories: Management

Nachlass von Konrad Zuse zu sehen

Neben den wichtigsten Rechenanlagen Zuses besitzt das Deutsche Museum seit einigen Jahren auch seinen umfangreichen schriftlichen Nachlass. Trotz erheblicher Verluste im Zweiten Weltkrieg haben sich darin zentrale Dokumente zu den vielfältigen Aktivitäten Zuses erhalten.

“Dokumente und Zeichnungen erläutern seine ersten Rechner und die Wirken als Unternehmer nach dem Krieg”, erläutert Dr. Wilhelm Füßl, Leiter des Archivs des Deutschen Museums, das Konzept der Ausstellung. “Aber auch seine Stellung im Nationalsozialismus wird kritisch untersucht.”

In anderen Dokumenten tritt sein Privatleben in den Vordergrund, so in den Zeichnungen und Zeugnissen, die Zuse als Schüler anfertigte, oder durch ein Blatt, auf dem er in den Nachkriegsjahren den Gesundheitszustand seiner Kinder festhielt.

Ausgestellt wird unter anderem das Zeugnis des Reform-Realgymnasiums Hoyerswerda vom 12. März 1925. Zuses Zensuren fielen unterschiedlich aus: Die Lehrer benoteten den Fünfzehnjährigen in den meisten Fächern mit ‘gut’ oder ‘befriedigend’, in Freihandzeichnen sogar mit ‘sehr gut’, während sie seine Leistungen in Turnen und Schreiben mit ‘mangelhaft’ bewerteten. Vom Singen war Zuse sogar befreit.

Seine Arbeit an programmgesteuerten Rechenmaschinen begann Zuse 1934 und schloss 1935 ein Studium als Bauingenieur ab. In den Jahren 1936 bis 1938 konstruierte er in Berlin die erste mechanische Rechenmaschine, die auf der binären Schaltungslogik basierte – die Z1. 1941 folgte die Z3 als erster programmgesteuerter Rechner.

Anschließend entwickelte Zuse die Programmiersprache Plankalkül. 1947 machte sich Zuse zunächst mit einem Ingenieurbüro im Allgäu selbstständig und gründete 1949 im hessischen Neukirchen die Zuse KG. Dort stieg der Computerpionier 1964 als aktiver Teilhaber aus, und das Unternehmen wurde einige Jahre später von Siemens gekauft.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Zeugnis Konrad Zuse
    ein schöner Artikel;

    Wen es interssiert, und wer mit dem Lesen Probleme hat: Der Beruf des Vaters wird im Zeugnis als "Oberpostmeister" angegeben.

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago