Usedsoft geht im Markt für gebrauchte Software gewissermaßen einen eigenen Weg. Das Unternehmen vertreibt Lizenzen von Programmen und Anwendungen, die, wie der Münchener Händler angibt, aus Volumenlizenzen stammen. Der Kunde bekommt neben einer gebrannten CD auch ein Urkunde – unterzeichnet von einem Schweizer Anwalt –, die den Kauf besiegelt.
Grund für das Urteil war nicht nur die in der Industrie umstrittene Praxis, die gebrauchten Lizenzen zu vertreiben. Auch Oracle und Microsoft liefern sich mit Usedsoft juristische Auseinandersetzungen. Der Grund für das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt a. M. lieferte vielmehr die Tatsache, dass Usedsoft dem Gericht zunächst nicht nachweisen konnte, wann und wem Adobe die Nutzungsrechte an der Software übertragen haben soll. Jetzt wiesen die Richter eine Berufung, mit der Usedsoft gegen eine einstweilige Verfügung von Adobe vorgegangen ist, endgültig zurück.
Die Stadt Darmstadt hatte von Usedsoft zwei Lizenzen des Programmpaketes Adobe ‘Creative Suite 4 Web Premium’ gekauft. Statt der Originale aber lieferte Usedsoft wie in anderen Fällen auch, eine selbstgebrannte DVD und eine Urkunde mit dem Titel ‘Notarielle Bestätigung zum Softwarelizenzerwerb’. Aus diesem Schriftstück sei jedoch nicht zu entnehmen gewesen, aus welcher Volumenlizenz diese beiden Adobe-Programme stammten, so das Gericht.
Daraufhin hatte Adobe vor dem Landgericht in Frankfurt eine einstweilige Verfügung beantragt. Adobe forderte zudem, die genannten Datenträger sicher zu stellen, Auskunft über die Kunden von Usedsoft, sowie den Lieferanten des Händlers.
Angaben über den Bezugspartner oder den ursprünglichen Lizenznehmer wollte Usedsoft jedoch nicht machen. Aufgrund dieser Weigerung ging das Landesgericht aber davon aus, dass die beiden genannten Lizenzen in irgendeiner Form nicht rechtmäßig sind, oder ein rechtmäßiger Lizenznehmer nicht existiert. Da es sich bei den gelieferten Datenträgern nicht um Originale handelt, hätte Usedsoft den Ursprung dieser Lizenzen nachweisen müssen.
Page: 1 2
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…
View Comments
Was Recht ist...
...muss Recht bleiben.
Ich finde die Entscheidung und das Vorgehen seitens Adobe absolut gerechtfertigt. Die Lizenzen waren für den Bildungssektor bestimmt und nicht zum freien Verkauf.