“Elektronische Gesundheitskarte erst 2015”

Nach diesen Angaben rechnen 86 Prozent der Experten frühestens 2015 mit einem flächendeckenden und vor allem funktionsfähigen Rollout. Zudem erwarten die Experten eine schrittweise und abgespeckte Einführung der Gesundheitskarte sowie eine Neustrukturierung der gematik.

42 Prozent der Krankenhäuser, 39 Prozent der Krankenversicherungen und 24 Prozent der niedergelassenen Ärzte gehen zudem für 2011 von steigenden Investitionen in die eigene IT-Infrastruktur aus. Innovative Lösungen für elektronische Patientenakten, die Optimierung der Netzinfrastruktur und der IT-Sicherheit stehen dabei hoch im Kurs.

Die Studie analysiert auch, wie sich die Telemedizin in den kommenden drei Jahren entwickeln wird. Telemedizinische Befunde sind in diesem Zusammenhang das zentrale Schlagwort: 93 Prozent der Experten, 87 Prozent der Krankenhäuser, 81 Prozent der Krankenversicherungen und 80 Prozent der Ärzte gehen davon aus, dass der Einsatz entsprechender Technologien zunehmen wird. Von hoher Bedeutung sind hier multimediale Kommunikationslösungen zwischen medizinischen Zentren und die Telekardiologie.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Überflüssig
    Die neue Karte mit all ihren Möglichkeiten ist und bleibt überflüssig, kostentreibend und nur für die Kartenhersteller lohnend. Die heute existierende (Gesundheits-) Karte ist mit einem Foto und einer PIN völlig ausreichend.

  • Die Karte lohnt sich ...
    v.a. für die daran beteiligten Institutionen und Unternehmen.
    Ursprünglich wurde Sie wohl im Rahmen eines Wettbewerbs initiiert, dabei wurden die Kosten für die Karte durch geschickte Finanzierung (Werbeaufdruck etc.) mit einigen zehntausend DM (so alt ist das Trauerspiel schon) angesetzte - Infrastruktur natürlich extra. Dann bekam eine Agentur den Auftrag, das Projekt weiterzuentwickeln, die wohl rein zufällig den Namen eines kölner Bürgermeisters trägt - weil die Entwicklerfirma angeblich zu klein für die Durchführung sei (s. Toll Collect). Jetzt waren es schon einige Millionen. Und die Agentur war wohl auch nicht groß genug, weshalb es dann mit den üblichen Verdächtigen für ein paar Milliarden weiterging.

    Wir werden immer mehr zur Bananenrepublik.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago