Für das russische Konglomerat aber kein Grund aufzugeben, man scheint nur die Strategie gewechselt zu haben. Nach Informationen der Financial Times Deutschland bemüht Sistema nun höchste politische Kreise, um in München einen Fuß in die Türe zu bekommen.
Russlands Präsident Dmitri Medwedew und Premier Wladimir Putin hätten in Gesprächen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel “hartnäckig insistiert”, dass Sistema mit 29 Prozent bei dem Dax-Konzern einsteigen dürfe, schreibt das Blatt und beruft sich dabei auf nicht näher genannte Kreise.
Das Kanzleramt habe sich bereit erklärt, als Vermittler aufzutreten. Merkel habe das Ansinnen grundsätzlich positiv aufgenommen und zugesichert, Gespräche mit dem Konzern erleichtern zu wollen. Die Kanzlerin habe ihren Wirtschaftsberater Jens Weidmann beauftragt, die Lage bei Infineon zu sondieren. “Druck werden wir aber nicht aufbauen”, zitiert das Blatt einen Regierungsvertreter.
Offizielle Bestätigungen für all das gibt es nicht. “Wir führen keine Verhandlungen mit Sistema, darüber hinaus gibt es keinen Kommentar von uns”, sagte ein Infineon-Sprecher auf Anfrage von silcon.de. Sistema-Mehrheitseigentümer Wladimir Jewtuschenkow hatte dagegen vor vier Woche in London getönt, er strebe weiter einen Einstieg bei Infineon an und sei mit dem Management in “konstantem Kontakt”.
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.