Ein Patent, das in allen Staaten der EU gültig ist, kostet den Antragsteller derzeit rund 20.000 Euro. Wie das Handelsblatt aus einem Verordnungsentwurf berichtet, will der EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier nun diese Kosten auf 6200 Euro kappen.

Barnier sieht in den hohen Kosten eine Barriere für die Anmeldung von Patenten, was aber der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Europas schade. Bislang jedoch stieß die Kritik der Unternehmen an diesen Kosten bei der EU auf taube Ohren.

Wer ein EU-weites Patent anmelden will, muss derzeit seine Erfindung in allen Mitgliedsstaaten anmelden – und dafür muss der Text zunächst in die jeweilige Landessprache übersetzt werden. Die Kosten für die Übersetzungen, die einen Großteil der Gebühren ausmachen, sollen aber künftig wegfallen. Denn Barnier will laut Verordnungsentwurf die geltende Regelung ändern.

Das Patent muss seiner Vorstellung nach nur noch in einer der drei Amtssprachen des Europäischen Patentamtes in München (EPO) veröffentlicht werden. Am EPO gelten Englisch, Französisch oder Deutsch als offizielle Sprachen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

52 Minuten ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

11 Stunden ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

12 Stunden ago
Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit darEntwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

14 Stunden ago
Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von KubermaticBerlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago
REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago