Der Terrafugia Transition hob erstmalig am 3. März 2009 ab. Er wurde so ausgelegt, dass er mit der in den USA gültigen LSA-Fluglizenz betrieben werden kann, die schon ab 20 Flugstunden erworben werden kann.
Der Transition besteht zum größten Teil aus kohlenstoffverstärktem Kunststoff. Um mit dem Flugauto auf der Straße fahren zu können, lassen sich die Flügel mit Hilfe eines elektromechanischen Mechanismus anklappen. Der 104 PS starke Kolbenmotor Rotax 912S sorgt dabei für eine Reisegeschwindigkeit im Flug von 185 km/h und eine Reichweite von 725 Kilometern. Der Zweisitzer verbraucht laut Anbieter auf der Straße bei etwa 105 Stundenkilometern knapp acht Liter Benzin auf 100 Kilometer.
Großer Vorteil: Bei schlechtem Wetter wechselt der Pilot auf die Straße. Gute Idee eigentlich. Spendet mir jemand die voraussichtlich fälligen 100.000 Euro? Ich flieg dann auch gerne zum Dankesagen vorbei!
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
View Comments
Was treibt denn das Gerät an?
Das das Flugauto einen Motor hat ist schon klar. Aber wie wird der Schub erzeugt? Ein Propeller war nicht zu erkennen, eine Düse auch nicht, nur wie kommt das Ding dann in die Luft?
Was es antreibt?
Vielleicht der Propeller, den man sehr gut auf Bild 8 und 11 und 15 erkennen kann?