10 Dinge, die man über Amazon Web Services wissen sollte

Doch mit dem Wachstum im Markt werden in den nächsten Monaten und Jahren weitere hinzukommen. US-Kollege Larry Dignan hat sich auf einer Info-Veranstaltung für Cloud-Services umgehört und die zehn wichtigsten Punkte zusammengetragen.

1. Drei Angebote zählen derzeit zum ‘Mainstream’

In den USA, wo das Thema Cloud Computing schon bedeutend weiter vorangeschritten ist als in Europa, werden häufig Amazon Web Services (AWS), Rackspace und immer mehr auch Azure von Microsoft von Anwendern evaluiert. So zum Beispiel von Marc Dispensa, Chief Enterprise Architect bei MediaBrands World Wide. Er erklärt, warum sich sein Unternehmen für Amazon entschieden habe.

So war Microsofts Azure zwar für die Entwickler die nächstliegende Lösung gewesen, jedoch fehlte es Azure derzeit noch an SQL-Storage. Rackspace sei aufgrund der Grid-Option interessant gewesen, hätte aber wegen der APIs von den Mitarbeitern mehr Einarbeitungszeit abverlangt. Zudem seien die Business-Server des Anbieters weniger als ein Jahr alt. Daher habe man sich aufgrund der verfügbaren Funktionen und der Erfahrung für Amazon entschieden.


Pro und Contra der derzeit wichtigsten Angebote. Quelle: Media Brand

2. Web Services und das Risiko fürs Budget

Auf den ersten Blick ist ein Web-Service natürlich verglichen mit einer On-Premise-Lösung deutlich günstiger. Doch genau das könne auch zu einer Kostenexplosion führen, warnen die Experten. Schließlich könne jeder Mitarbeiter mit minimaler Budget-Verantwortung seine Kreditkarte zücken und einen neuen Server hinzu abonnieren. Und wenn zu viele Mitarbeiter von dieser Option Gebrauch machen, kann es schnell zu einer Kostenexplosion führen. Dispensa erklärte, dass es bei Media Brands jetzt einen Prozess gebe, bei dem ein Entwickler einen neuen Server erst bei einem Manager beantragen müsse, der den Antrag dann in Hinsicht auf die Kostenkontrolle prüft. Dennoch könnten die Entwickler innerhalb von 15 Minuten einen Server bekommen.

Michael Miller, Senior Director Research bei Pfizer, verfolgt offenbar einen ähnlichen Ansatz: “Man sollte zunächst die Mittel sicherstellen und dann den Einkauf überwachen, um bösen Überraschungen vorzubeugen.” Für ihn ist der Betrieb gerade großer Cloud-Projekte eine buchhalterische Herausforderung: “‘Pay as you go’ ist schön und gut, aber ein Konten-Modell wäre noch besser, damit es nicht ganz so einfach ist, das Geld, das man zur Verfügung hat, auszugeben.”

3. Verfügbarkeit und Sicherheit und die Zonen

Derzeit gibt es von Amazon drei regionale Bezugsquellen: USA, Europa und Asia Pacific. Jede dieser drei Regionen hat drei verschiedene Versorgungszonen. Damit stellt Amazon sicher, dass selbst wenn zwei Datenzentren ausfallen, die Daten noch immer in einem dritten Zentrum gespeichert sind. Ein Anwender sollte dennoch Projekte auf verschiedene Versorgungszonen verteilen, denn trotzt aller Vorkehrungen kann es zu Ausfällen kommen.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Azure ist ein Papiertiger
    Microsoft ist nur noch peinlich!

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

23 Stunden ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

2 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

2 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

2 Tagen ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

2 Tagen ago