Der elektronische Entgeltnachweis wurde nahezu im Hauruck-Verfahren durchgesetzt. Die Zentrale Speicherstelle schien mehr schlecht als recht mit der neuen Aufgabe zurechtzukommen und auch die Informationen des Bundeswirtschaftsministeriums blieben an der Oberfläche. Um wenigstens ein paar der Probleme zu lösen, schlossen sich viele Softwarehäuser nach einiger Zeit zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen.

Wirtschaftsminister Brüderle kamen die ersten größeren Zweifel bereits im April. Damals überlegte er, ELENA für den Mittelstand auszusetzen. Kritiker wandten ein, dass das Durcheinander dadurch nur vergrößert werde und das erklärte Ziel – weniger Bürokratie – ad absurdum geführt werde.

Nun scheint Brüderle einen kompletten Rückzug vorzuziehen. Der Unterstützung der Datenschützer kann er sich sicher sein. Angesichts von 650 Feldern, die mit teils sensiblen Informationen wie Kündigungsgrund ausgefüllt werden müssen, hatten sie von Anfang an heftig protestiert. Der Bürgerrechtsverein FoeBud legte eine Verfassungsbeschwerde ein, die bundesweit mehr als 20.000 Menschen unterstützt wurde.

“Lückenloser können Informationen über einen Menschen nicht sein”, so Daniel Csillag, General Manager von Exact Software Deutschland im Gespräch mit silicon.de. Als vergleichsweise großer Spezialist auf dem Markt für Lohn- und Gehaltssoftware hat Exact Software ELENA und ihre Begleiterscheinungen gut verkraftet. Viele kleinere Anbieter, die 2009 geschwächt aus der Wirtschaftskrise kamen, gab die Einführung von ELENA Anfang 2010 den Rest. Sie verschwanden vom Markt.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • ELENA
    Das wäre endlich mal eine gute Entscheidung, diese pervertierte stasi-like Schnüffelei auszusetzen, die eh nur für Großkonzerne geschaffen war und den kleinen Betrieben unüberwindbare Hürden geschaffen hat. Vor allem, bevor dieser Müll weitere hunderte Millionen Voksvermögen verfressen hat bevor er vom BGH sowieso und berechtigterweise gekippt wird. Das sind die Nachwehen der ursprünglich von Schröder und Rot/ Grün eingeführten Perfektüberwachungsmaßnahmen, die Nachfolgeregierungen all zu gern fortgeführt haben.

Recent Posts

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

4 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

6 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Woche ago