“Stellen Sie sich ein Smartphone vor, dass Sie über mehrere Jahren hinweg nicht mehr aufladen müssen. Stellen Sie sich eine HD-Video-Kamera vor, mit der Sie über ein ganzes Jahr hinweg filmen können.” Solche und noch mehr Wunderdinge könnten schon bald Realität werden. Zu danken ist das einem kleinen unscheinbaren Speicher-Chip: Dem Memristor.
Der Memrisotor – das Wort setzt sich aus Memory und Resistor, dem elektrischen Widerstand, zusammen – ist kurz gesagt ein Speicherbaustein mit ungeahnten Kapazitäten und zudem ungemein sparsam, was den Energieverbrauch anbelangt. Außerdem ‘vergisst’ oder ‘verliert’ der Speicher keine Informationen.
Das würde für einen PC bedeuten, dass man ihn einfach anschalten kann und an der Stelle weiterarbeiten, wo man am Vortag aufgehört hat. Kein Booten, kein Speichern von Dateien, kein Schreiben auf die Festplatte, kein Runterfahren und kein Windows mehr, das fragt, ob man die Änderungen in Word.doc speichern will. Das klingt eigentlich zu gut, um wahr zu sein.
“Wir werden in etwa drei Jahren einen kommerziellen Memristor als Alternative für Festplatte und DRAM auf den Markt bringen”, erklärte Stan Williams, Director Information and Quantum Systems Research Lab bei HP, auf einem Roundtable im Deutschen Museum in München. Wann es die ersten Geräte mit diesen Hochleistungsspeichern geben wird, ist allerdings noch offen.
Page: 1 2
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.
Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.