Eines der Glanzstücke des Designers ist das iPhone 3GS Supreme Rose. Stuart Hughes nennt es das teuerste Telefon der Welt und bei einem Stückpreis von 2,2 Millionen Euro haben wir keinen Grund das anzuzweifeln.
Tatsächlich scheint auf dem Markt für Luxus-Gadgets – freilich unbeachtet vom Otto-Normal-Verbraucher – ein Wettrennen stattzufinden. Es geht um die Frage, wer es schafft mehr Gold und Diamanten auf ein Smartphone zu pressen, um es möglichst teuer zu machen.
Bis vor kurzem hielt Peter Aloisson mit einem 1,8-Millionen-Euro-iPhone den Weltrekord. Zuvor hatte diesen lange der Schweizer Hersteller GoldVish für sich beansprucht. Das Modell ‘Le million’ war 2008 von Emmanuel Gueit designt und 2008 für 1,45 Millionen Euro verkauft worden.
Aktuell also hält ein iPhone diesen Rekord. Überhaupt scheinen Apple-Geräte der neue Liebling der Luxus-Designer zu sein. Von keinen anderen Smartphones und Laptops gibt es so viele Gold- und Platin-Varianten. Meist gibt es die Geräte nur in stark limitierter Auflage – ähnlich wie die goldene Playstation 3, die weltweit nur dreimal ausgeliefert wird.
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…