Rymer zitiert den Leiter dieses Implementierungsprojektes: “SAPs Tools sind vielleicht nicht immer die besten, aber sie sind einfach gut genug.” Und so wird bei diesem Anwender kein Enterprise Service Bus (ESB) eines Technologie-Führers stehen, sondern die Integrationsschicht Process Integration (PI), SAP Portal, statt Microsofts SharePoint.

So spart man Kosten und reduziert die Komplexität, die durch verschiedene Tools entsteht. Und dieses Problem lässt sich angesichts heterogener Landschaften auch mit möglichst viel SAP nicht einfach umgehen.

Doch auch nach dem Abschluss dieser Implementierung wird dieses Unternehmen lange an der Einführung zu kauen haben: Schulungen, weltweiter Support, Training von Anwendern, ein neues Software-Livecycle-Management, all das sind Themen, mit denen das Unternehmen vermutlich in den nächsten Jahrzehnten mit SAP zu tun haben wird. Und so hat Walldorf einen Kunden, der über Jahre hinweg gebunden ist.

Tausende Konzerne, Unternehmen und Organisationen stehen derzeit vor den gleichen Aufgaben wie das leider ungenannte Unternehmen aus unserem Beispiel. Und für viele heißt die Antwort auf ihre Aufgaben bereits heute SAP. SAP wird diese Antworten auch in den kommenden Jahren bereitwillig liefern, auch wenn es vielleicht mal etwas länger dauert. Abgesänge auf SAP sind aber dennoch mehr als verfrüht.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Umfrage sieht KMU in der digitalen WarteschleifeUmfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

2 Tagen ago
Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

4 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

4 Tagen ago
Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen StromnetzPilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

4 Tagen ago
Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung istManufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

4 Tagen ago
Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

5 Tagen ago