Anders ausgedrückt bedeutet das, dass jeder vierte Deutsche das Internet nicht nutzt. Allerdings hat die Zahl der Internetnutzer im vergangenen Jahr um drei Prozent zugenommen, so dass nun 72 Prozent der Bevölkerung online sind.

“Wenn wir von einer digitalen Gesellschaft sprechen, ist es unsere Aufgabe, alle auf diesem Weg mitzunehmen”, sagte der Vizepräsident der Initiative D21, Alf Henryk Wulf. Dieser Prozess werde noch Jahrzehnte dauern.

Die größte Gruppe der Offliner sind ältere Frauen. Dabei spielen die technischen Hürden eine immer geringere Rolle. “Viele Deutsche haben Angst vor der Nutzung des Internet, es ist ein gewisses Misstrauen vorhanden”, sagte Robert Wieland vom D21-Gesamtvorstand. So gaben über 24 Prozent der über 14-Jährigen an: “Wir sind nicht im Internet und haben das auch nicht vor.”

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Hans-Joachim Otto, kündigte verstärkte Bemühungen an, die “digitale Kompetenz” in der Bevölkerung zu erhöhen, und sagte: “Gemeinsam werden wir den digitalen Graben zuschütten.” Dazu gehörten auch Maßnahmen, um die Sicherheit im Internet zu erhöhen.

Die Berliner Initiative D21 bezeichnet sich selbst als “Deutschlands größte Partnerschaft von Politik und Wirtschaft für die Informationsgesellschaft” und wurde 1999 mit dem Schwerpunkt gegründet, eine “digitale Spaltung” in Deutschland zu verhindern.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Es geht doch nicht um den Bürger, sondern um Marktsanteile in einem Wachstumsmarkt der immer enger wird
    Wenn sich die Industrie - egal wer - um mich "sorgt", so geht es doch nur um mein Geld, nicht um meine Rechte, Interessen oder Sonstiges. Wie bedauerlich das Jugend, dass Internet nicht als Lebensraum entdeckt. Gut so - es gibt noch mehr - als nur die Hauptzielgruppe von Marktstrategien der Unternehmen zu sein. Und wir sind in dieser Gesellschafft angekommen, egal welchen Begriff Ihr zur Charackterisierung davor setzt. Gestern Industrie-, heute Informationsgesellschaft und Morgen, weiss der der Geier was. Dort wo sich Wirtschaft und Politik verbinden, geht es nur darum: den Bürger, weiter unfreier und abhängiger zumachen. Ihr bekommt die einfachsten Dinge nicht geregelt, und macht euch sorgen, weil einige beginnen sich Euren Vorstellungen zu entziehen. Solange ich kann, werde ich entscheiden, was ich will, wie ich es will und besonders: was ich nicht will - manipulierter Bürger zu sein.

Recent Posts

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

21 Stunden ago

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

3 Tagen ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

3 Tagen ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

4 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

6 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

6 Tagen ago