Microsoft glaubt an die denkende Software

Professor Chris Bishop präsentierte auf der 2010 Royal Society Summer Science Exhibition in London die jüngsten Erfolge seines Teams. Dank immer leistungsfähigerer Prozessoren und Algorithmen könnten Rechner den Menschen heute immer mehr Arbeiten abnehmen.

Das Microsoft-Team in Cambridge hat beispielsweise eine Software namens ‚OrganNavigator‘ entwickelt, die das Navigieren durch Magnetresonanztomographie-Aufnahmen deutlich vereinfacht. Aus früheren Aufnahmen hat sich die Software die Lage von Organen gemerkt. Der Mediziner muss also nur noch “Herz” in das Menü eingeben, um die CT-Aufnahmen davon im Detail zu erhalten. Das sei bislang so nicht möglich gewesen.

Das ‚Background Removal Tool‘, ebenfalls von Microsoft, findet sich bereits in Office 2010. Der Betrachter muss nur einen Kreis um ein auszuschneidendes Objekt zeichnen, die Software kann dann Objekt und Hintergrund selbstständig unterscheiden. Das Objekt, hier im Bild das Kind, wird dann automatisch ausgeschnitten und kann in jeden anderen beliebigen Hintergrund eingefügt werden.

Für Leute die nicht selber entscheiden wollen: Die ‚Movie Recommender-Software‘ soll in virtuellen Videotheken zum Einsatz kommen. Basierend auf früheren Leihentscheidungen und den Geschmack von 40.000 Filmfans in einer Datenbank schlägt sie dem Nutzer einen neuen Film vor.

Die ‚Galton Machine‘ am Stand von Microsoft veranschaulicht die Wirkungsweise der Wahrscheinlichkeitstheorie. Basierend auf einem Algorithmus ist es wahrscheinlicher, dass sich die kleinen Kugeln in der Mitte ansammeln. So funktioniert im Prinzip Artificial Intelligence.

Ebenfalls auf der Royal Society Exhibition war dieser raffinierte holographische Radar-Scanner zu sehen. Er sagt Soldaten, wo sich im Gelände mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Landmine verbirgt. Der Soldat muss nicht mehr wie früher üblich mit einem Metalldetektor über ein vermintes Gebiert laufen. Fünf Nationen waren an der Entwicklung beteiligt, sie soll schnellstmöglich zum Einsatz kommen.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • denkende Maschinen
    Tolle Sache. Schaut man sich an, wohin das Denken des Homo spiens die Welt geführt hat, kann der mit etwas Phantasie beschlagene Mensch sich ausmalen, was dabai heraus kommt, wenn dieses Denken eine neue, künstliche Spezies erschafft die selbst denkt. Sollten das Denken der Maschinen auch nur im Allerentferntesten ihrem Schöpfer nachgebildet sein, dann wird sich Homo sapiens damit das nächste Grab schaufeln. Weil die Spekulanten ja auf alles Wetten, bietet sich hier die größte aller Wetten an, nämlich jene, die sich aus der Frage ergibt, in welches seiner Gräber Homo sapiens sich letztendlich dann versenken wird. In das Grab ausufernder Gentechnik? Oder in das Grab der globalen Umweltvergoftung oder Waffentechnik? Oder in das Grab der ihn ablösenden AI-Geschöpfe? Aber die Frage ist in letzter Konsequenz irrelevant, denn a) Grab ist Grab, und b) es gibt so kluge Argumente, dies alles sinnfällig zu rechtfertigen. Na denn ....

  • Sie sollte mal mit den Schleimpilzen versuchen ! ;)
    Sie können es besser...die Schleimpilze...;) (nachzulesen bei PM)

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Tag ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago