Schon aus der Antike sind verschrobene Theorien bekannt, mit denen das einfache Volk die Winkelzüge ihrer Lenker in ein Verständnismuster pressen wollte. Im Zeitalter von Youtube und iPhone ändern sich natürlich auch die Verschwörungstheorien.
Sallusts bahnbrechendes Werk “De coniuratione Catilinae” zählt zu den ältesten schriftlichen Dokumenten einer Verschwörungstheorie. Heute hätte Sallust vielleicht einen Youtube-Mehrteiler ins Web gestellt.
Doch auch die Technik-Welt hegt und pflegt ihrer eigenen verschrobenen Theorien. Techies sind meist Trekkies und lieben alles, was entfernt mit Raumfahrt zu tun hat. Theorien, bei denen Außerirdische ihre Finger, Tentakel oder was auch immer im Spiel haben, stehen in IT-Kreisen daher besonders hoch im Kurs. In unserer Aufstellung dürfen deshalb die im Filmstudio nachgestellte Mondlandung der Amerikaner und verschiedene Ufo-Sichtungen nicht fehlen.
Wir beschränken uns auch auf Theorien mit technischem Bezug, ansonsten würde man ja bei der Fülle von Verschwörungstheorien gar nicht mehr fertig. Wenn man ein wenig nachgoogelt, scheint es ja zu allem und jedem eine Theorie zu geben. Aber es scheint völlig normal zu sein, sich irgendwelches krauses Zeug aus den Fingern zu saugen, was an der einen oder anderen Stelle so manches fragwürdige Ereignis zu erklären scheint, wie zum Beispiel die Gesundheitspolitik der Bundesregierung. Der Erfurter Historiker Dieter Groh etwa spricht dabei von einer “anthropologischen Konstante”. Und wenn er damit recht hat, dann wurde vermutlich schon über Faustkeil und Lagerfeuer hinweg eine mögliche Verschwörung der Mammuts diskutiert.
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.