Konzentration auf das laufende Geschäftsjahr: CIOs und andere Führungskräfte sollten gemeinsam IT-Projekte im laufenden Budget ermitteln, die im Fall eines Abschwungs verschoben oder gestrichen werden können.
Konzentration auf das nächste Geschäftsjahr: IT-Leiter und andere Führungskräfte sollten IT-Projekte bestimmen, die sich im kommenden Geschäftsjahr als zu teuer erweisen und verschoben oder gestrichen werden könnten. Dabei gilt es, die Vertragskonditionen mit den Anbietern von Hardware, Software und Services zu beachten.
Zero-Based Budgeting für Projekte: IT-Projekte für 2011 sollten mittels Zero-Based Budgeting von Grund auf neu geplant werden. CIOs sollten anderen C-Verantwortlichen vorschlagen, dass die Verantwortlichen der Geschäftseinheiten spezielle Dokumente unterschreiben: Aus den Dokumenten sollten die einmaligen Kosten für IT-Projekte der jeweiligen Geschäftseinheit im Jahr 2011 und die Kosten für die weitere Aufrechterhaltung dieser IT-Projekte hervorgehen.
Zero-Based Budgeting für existierende Anwendungen: CIOs sollten ein Verzeichnis der Anwendungen erstellen, die die IT-Abteilung betreut und die jährlichen Kosten für die Aufrechterhaltung der Applikationen berechnen. Auch davon sollten C-Verantwortliche und Leiter der Geschäftseinheiten mit einem zu unterzeichnenden Dokument in Kenntnis gesetzt werden.
“Unser Rat ist, einen Plan für eine mögliche zweite Rezession vorzubereiten”, sagt McGee. “CIOs sollten üben, was dann zu tun ist – und darauf hoffen, dass sie den Plan niemals brauchen.”
Page: 1 2
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.